Ungleichmäßige Tattoos – Was tun nach dem Stechen?

Wie sollte man vorgehen, wenn ein frisch gestochenes Tattoo ungleichmäßig erscheint?

Uhr

Ein Missgeschick mit besonderen Folgen


In der Welt der Tattoos ist es ein weit verbreitetes Erlebnis, das viele leidenschaftliche Anhänger dieser Kunstform teilen – die Enttäuschung über ungleichmäßige oder fehlerhafte Ergebnisse. Ein Beispiel, das sicher vielen bekannt vorkommen wird: Ein Tattoo das vor einer Woche auf dem rechten Oberarm gestochen wurde zeigt nach dem Abheilen eine unattraktive Uneinheitlichkeit. Der Träger beschreibt große Sterne mit Schattierungen die untereinander variieren. Zudem sind kleinere schwarze Sterne ähnlich wie nur krumm und ungleichmäßig gestochen. Diese Situation ist nicht nur ärgerlich allerdings wirft zahlreiche Fragen auf.

Erste Reaktionen auf die Missstände


Schnell meldeten sich Experten und Laien zu Wort um ihren Senf zu dieser Thematik zu geben. Einige rieten dazu – geduldig auf die vollständige Heilung zu warten. Manchmal nehmen die Tattoos nach einigen Wochen eine andere Form an. Die mögliche Schwellung oder Rötung könnte das Gesamtbild vor der vollständigen Heilung verzerrt haben. „Warte ab – vielleicht verbessert sich die Situation von selbst“, war ein allgemeiner Ratschlag. Doch die Skepsis blieb nicht aus. Die Fragestellerin machte zudem auf einen weiteren kritischen Punkt aufmerksam: Rund um die größeren Sterne hatten sich Blutergüsse gebildet was Alarmglocken läuten ließ. Solch ein Umstand sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.

Der Weg zur Lösung


Wie soll man also vorgehen, wenn die gewählte Tätowiererin nicht die erwartete Perfektion geliefert hat? Einige User stellten schnell die Professionalität der Tätowiererin in Frage. Fehler sind menschlich freilich ist eine gründliche Recherche vor dem Stechen unerlässlich. Konsumieren Sie die Portfolios der Tätowierer. Oftmals lassen sie sich online finden. Eine vorherige Besichtigung der Arbeiten ist ratsam um eventuelle Enttäuschungen zu vermeiden.

Gesundheitsaussichten und Nachsorge


Ein entscheidender Punkt ist die Genesung der Haut. Ist das Tattoo noch entzündet oder besteht Unbehagen? In diesen Fällen wäre ein Hautarztbesuch ratsam. Rötungen und Blutergüsse deuten auf mögliche Komplikationen hin und sollten ernst genommen werden. Ein Fachmann kann schnell beurteilen ob die Heilung im normalen Rahmen verläuft oder ob es Handlungsbedarf gibt. Sollte alles in Ordnung sein und die Haut vollständig abgeheilt sein ´ kann man sich überlegen ` einen weiteren Schritt zu gehen.

Professionelle Nachbesserungen


Die Fragen » die im Raum stehen « sind teilweise vielschichtig. Das Nachstechen eines Tattoos ist durchaus möglich. Viele Tätowierer bieten einen Korrekturservice an um Ungleichmäßigkeiten auszugleichen. Ein erfahrener Tätowierer kann den kleinen Sternen das nötige Gleichgewicht zurückgeben oder Linien nachstechen, sodass diese ein harmonisches Gesamtbild abgeben. Falls dennoch keine Verbesserung erfolgt, wäre eventuell sogar ein Cover-Up in Betracht zu ziehen – dies zieht jedoch zusätzliche Kosten nach sich.

Fazit


Es gilt zu betonen, dass Tattoos nicht nur Körperkunst sind, einschließlich Emotionen transportieren. Ein verpatztes Tattoo kann nicht nur das Selbstbewusstsein sondern ebenfalls die Freude an der Körpergestaltung mindern. Informieren Sie sich im Vorfeld über die Qualität des Tattoos und scheuen Sie sich nicht ´ professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen ` sollten Probleme auftreten. Warten Sie jedoch zunächst » ob sich die Situation von selbst verbessert « während Sie gleichzeitig auf mögliche Komplikationen achten. Letztlich sollten Sie nicht aus den Augen verlieren, dass Tattoos ein Leben lang halten – und stets gut aussehen sollten.






Anzeige