Die Siemens Waschmaschine: Probleme bei der Trommelrotation und mögliche Ursachen

Welche Probleme könnten verhindern, dass sich die Trommel einer Siemens Waschmaschine dreht, während das Wasser abgepumpt wird?

Uhr
Die Siemens 🧺 hat manchen Nutzern viele Jahre treue Dienste geleistet. In diesem Fall jedoch scheint ein Problem aufgetreten zu sein. Wasser wird problemlos aufgenommen und abgepumpt. Die Trommel bleibt jedoch inaktiv. Besonders interessant sind die Hinweise zur elektrischen Sicherheit und den möglichen Ursachen – aufgrund der E-Nummer FD 7501⸴01295 können wir auf einige typische Probleme schließen.

Ein geläufiges Problem bei solchen Waschmaschinen sind die Kohlebürsten des Motors. Diese kleinen jedoch entscheidenden Teile sind entscheidend für den reibungslosen Betrieb des Motors. Bei Abnutzung können sie dazu führen: Dass der Motor nicht weiterhin richtig funktioniert. Das würde erklären, warum die Trommel sich nicht mehr dreht – trotz der Tatsache, dass alle anderen Prozesse der Waschmaschine noch intakt erscheinen. Ein Austausch dieser Teile ist oft nicht teuer allerdings erfordert er Geschicklichkeit und Vorsicht.

Die erwähnte Plastikkappe und die entsprechenden Kabel könnten ein Hinweis auf einen Sicherheitsschalter sein. Dieser könnte aktiv werden wenn Wasser eintritt. Keine Feuchtigkeit unter der Maschine deutet jedoch auf einen möglichen anderen Fehler hin. Je nach Alter und Zustand der Maschine könnte ebenfalls ein Kontaktfehler am Motorstecker vorliegen. Wenn die Kabelführung einmal beschädigt wird könnte dies zu einem Stromausfall und einem Stillstand der Trommel führen. Achten Sie auf sicherheitsrelevante Aspekte – die Arbeit an elektrischen Geräten sollte stets mit größtmöglicher Vorsicht erfolgen.

Das Bodenblech selbst zeigt laut Angaben Rost. Das könnte auf eine längere Zeit der Undichtigkeit hindeuten. Eine regelmäßige Wartung und Inspektion erhöhen die Lebensdauer eines Gerätes. Auch bei der Umrüstung oder Reparatur könnte dieser Zustand berücksichtigt werden müssen. Bei älteren Modellen wie diesem ist es wichtig ´ nicht nur die sofort sichtbaren Teile ` allerdings auch versteckte Mängel im Blick zu behalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass die Ursachen für das Problem vielfältig sein könnten. Die Kohlebürsten sind oft der Ursprung freilich könnte auch der Motor oder der Stecker betroffen sein. Ein Experiment mit den Kohlen könnte der Anfang der Lösung sein. Nutzen Sie die Gelegenheit und stellen Sie zudem sicher: Dass alle Sicherheitsschalter und elektrischen Verbindungen in Ordnung sind. Der Austausch dieser Teile führt in der Regel zu einem baldigen und vor allem eins: Wiederherstellung des Funktionsstatus Ihrer Waschmaschine.






Anzeige