Kopftuchverbot bei der Polizei: Ein Blick auf Deutschland und England

Darf eine Polizistin mit Kopftuch in Deutschland oder England ihren Dienst antreten?

Uhr
In Deutschland ist die Frage nach dem Kopftuch für Polizeibeamte heikel. In den meisten Bundesländern gilt ein Kopftuchverbot für Beamtinnen. Dieses Verbot fußt auf dem Grundsatz der weltanschaulichen Neutralität des Staates. Polizeibeamtinnen müssen sich demnach in der Öffentlichkeit neutral verhalten. Eine uniformierte Beamtin mit Kopftuch könnte den Eindruck erwecken, dass der Staat eine bestimmte religiöse Auffassung fördert. Vor diesem Hintergrund ist es folglich schwierig die Thematik von verschiedenen Blickwinkeln zu ergründen.

In England hingegen sieht die Situation ganz anders aus. Hier gibt es bereits mehrere Polizistinnen die mit Kopftuch im Dienst stehen. Die britische Polizei verfolgt – im Gegensatz zu Deutschland – eine offene Haltung gegenüber dem Tragen religiöser Symbole. Jede Polizistin kann in ihrem Glauben und ihren persönlichen Werten Ausdruck verleihen, solange sie die allgemeinen Vorschriften des Polizeidienstes einhält. Viele glauben – dass dies die Diversität in der Polizeiarbeit fördert und die Gemeinschaften besser repräsentiert.

Toleranz könnte also eine entscheidende Rolle spielen. In einer multikulturellen Gesellschaft wie England besteht ein breiterer Konsens über die Vorzüge von Vielfalt. Demgegenüber fehlt in Deutschland oft das nötige Verständnis. Initiativen für Toleranz sind nicht häufiger. Einige Stimmen sind der Meinung – dass sich Religion und Staat nicht vermischen sollten. Das hat in der Vergangenheit zu Spannungen geführt.

Junge Frauen mit Migrationshintergrund die Polizistin werden möchten, stellen deshalb eine interessante Frage: Wie wird sich das zukünftig ausarbeiten? Migrationsforscher warnen davor – dass das Kopftuchverbot eine abschreckende Wirkung auf junge Frauen haben könnte. Diese Anzeige von Vorurteilen steht in starkem Kontrast zu den aktuellen gesellschaftlichen Trends.

Es könnte jedoch eine Änderung in den Vorschriften geben. In der 🇪🇺 Union wird oft über Diversitätsrichtlinien diskutiert. Eine gemäßigte Haltung könnte die Zukunft grundlegend verändern. Zudem haben Gerichtsurteile in den letzten Jahren gezeigt: Dass Diskriminierung ernst genommen werden muss. Das könnte Licht auf das Thema werfen. Der Einfluss dieser Diskussion auf die deutschen Polizeibehörden ist abzuwarten.

Letztlich bleibt die Frage für viele Frauen relevant: Woher nehmen sie den Mut, für ihre Überzeugungen einzutreten? Durch besondere Überzeugungsarbeit könnte es ebenfalls in Deutschland gelingen. Und tatsächlich – Offenheit und Toleranz haben ihre Vorteile. An einer Stelle muss man sich jedoch fragen: Warten wir noch auf ein Umdenken oder sind wir auf dem richtigen Weg?






Anzeige