Die ungelösten Rätsel unserer Waschmaschinen: Warum die Schleudergefahr besteht

Was sind die häufigsten Ursachen dafür, dass eine Waschmaschine aufhört zu schleudern?

Uhr
Die 🧺 - ein essenzielles Gerät in jedem Haushalt. Manchmal jedoch entwickelt selbst das zuverlässigste Gerät Macken. Der Fall einer 8 Jahre alten Privileg-Waschmaschine vom Typ 3210 bringt die typischen Probleme beim Schleudern ans Licht. Interessanterweise hat diese Maschine die bisher in einem 2-Personen-Haushalt problemlos funktioniert hat, plötzlich ihre Schleuderdienste verweigert. Bis zum letzten halben Jahr gab es keine Anzeichen für Schwächen, allerdings jetzt zeigt sich ein auffälliges Geräusch und eine schleichende Bewegungsunfähigkeit der Trommel. Was könnte der Grund sein?

Es lässt sich theoretisch annehmen, dass die Kohlen welche oft einen entscheidenden Teil der Antriebseinheit ausmachen, abgenutzt sein könnten. Das Verlangen nach Unterblick unter die Verkleidung wächst. Technisches Geschick ist zwar vorhanden jedoch oft - gerade im Waschmaschinenbereich - fehlen die Erfahrungen. Die Frage bleibt ´ ob es sinnvoll ist ` selbst Hand anzulegen. Plötzlich fehlt das vertraute Geruch der verkohlten Elektronik beim Öffnen des Bullauges. Das Drehen der Trommel läuft reibungslos. Ein erneuter Versuch des Waschprogramms wird gestartet die Maschine scheint vorerst normal zu laufen.

Doch ist das Schleudern gar nicht so einfach! Vor dem Schleudervorgang könnte sich eventuell Wasser in der Trommel sammeln. Dies weist darauf hin, dass etwas im Ablauf nicht funktioniert – ein klares Alarmsignal. Falls kein Wasser weiterhin da ist – stellen sich weitere Möglichkeiten in den Raum. Eine defekte oder verstopfte Druckdose könnte die Ursache sein. Die Schläuche zur Druckdose könnten verstopft sein. Ein weiteres Szenario sind die Kohlebürsten ebenfalls wenn hier Zweifel bestehen. Der Keilriemen ist nicht die erste Verdächtige, da die Maschine normal wäscht. Daher könnte auch das Schaltwerk beschädigt sein - ein häufiges Problem bei Privilegmaschinen.

Die Analyse der Pumpe bringt oft Licht ins Dunkel. Eine verstopfte Abflussleitung kann die Ursache sein da die Maschine in diesem Fall nicht schleudert. Das erste ´ was in diesem Fall zu tun ist ` die Abflussleitung zu überprüfen. In vielen Maschinen gibt es ein Fußelsieb, das gereinigt werden sollte. Oft ist es nur ein kleiner Handgriff der große Auswirkungen hat. Sollte nach dieser Maßnahme alles in Ordnung sein, könnte der Keilriemen das Problem darstellen. Ein alter und rissiger Riemen führt nicht nicht häufig zu Unregelmäßigkeiten.

Jede Stunde » die man in die Waschmaschine investiert « lohnt sich. Aber, was, wenn die Reparaturen beginnen sich zu häufen? Hier ist es ratsam – über den Kauf einer neuen Maschine nachzudenken. Neue Modelle sind nicht nur energieeffizienter – tatsächlich sind sie oft auch günstiger in der Anschaffung. Statistiken zeigen – dass der Markt für energieeffiziente Geräte floriert.
Wer sich länger nicht hat beraten lassen wird überrascht sein von den momentanen Angeboten.

Abschließend bleibt es zu sagen, dass nach so vielen Jahren Handwerkskunst der Verschleiß nicht verwunderlich ist. Unter die Verkleidung zu schauen – kann oft der 🔑 zur Lösung sein. Doch ein Hinweis zum Schluss: Vor jeder Untersuchung sollte der Stecker gezogen werden. Vielleicht wird am Ende eine Miele das neue Zentrum der Waschfreude im Haushalt sein.






Anzeige