Die gesundheitlichen Vorteile von Äpfeln und ihre Rolle in der Ernährung: Machen sie wirklich dick?

Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Äpfeln und können sie beim Abnehmen unterstützen?

Uhr
Äpfel - ein täglicher Begleiter für viele Menschen. Sie sind nicht nur ein leckerer Snack sie sind ebenfalls gesund. Das Essen von Äpfeln hat viele Vorteile. Eine interessante Frage ist: Können Äpfel dick machen? Nun – die Antwort ist komplex. Schauen wir uns die Details an.

Äpfel sind reichhaltig an Vitaminen. Besonders Vitamin C sticht hervor. Mehr als 30 Mineralstoffe und auch Ballaststoffe machen den 🍎 zu einer wertvollen Frucht. Die Ballaststoffe sind wichtig für unsere Verdauung und bieten ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Ein mittelgroßer Apfel hat lediglich 50 Kalorien. Interessanterweise ist es fast kein Fett enthalten – das macht Äpfel besonders geeignet zum Abnehmen.

Ein Apfel pro Tag – das besagt die bekannte Volksweisheit. Diese besagt: "Ein Apfel pro Tag und mit dem Doktor keine Plag." Der Apfel fördert die Gesundheit auf erstaunliche Weise. Er beugt Krankheiten vor. Eine Schlüsselrolle spielt Mangan im Apfel; es hilft die Produktion von Schlankhormonen in Nebennierenrinde und Schilddrüse zu steigern. Diese Hormone bekämpfen gespeichertes Fett. Darüber hinaus sorgt Kalium dafür: Dass überschüssiges Wasser und Harnsäure aus dem Körper geschwemmt werden.

Apropos Blutzucker – Äpfel stabilisieren ihn. Das verringert die Ausschüttung des sogenannten "Dickmacher-Hormons". Und das beste daran: Wer abnehmen möchte, sollte täglich mindestens zwei Äpfel essen. Studien zeigen, dass Äpfel den Cholesterinspiegel nachhaltig senken.

Die Vielfalt der Apfelsorten ist beeindruckend. Weltweit gibt es etwa 20․000 Sorten, in Österreich kommen rund 1․000 Sorten vor. Allerdings greifen viele in Deutschland auf nur etwa 20 Sorten zurück. Saure Sorten wie Boskoop oder Elstar sind besonders vitaminreich. Diese Sorten liefern vor allem Mineralstoffe und Spurenelemente die unser Körper benötigt.

Eine wichtige Substanz in Äpfeln ist Pektin. Dieses Ballaststoff bindet Giftstoffe im Körper. Pektin hat noch einen weiteren Vorteil: Es hat keine Kalorien, füllt aber den Magen und dämpft den Appetit. Das ist ein cleverer Trick der Natur. Der Genuss von Äpfeln stärkt Zähne und Zahnfleisch. Der Apfel hat auch eine reinigende Wirkung auf den Darm. Auf nüchternen Magen konsumiert entfaltet er seine volle Wirkung. Er kann dabei helfen – eine gesunde Körpermitte zu bewahren.

Trotz all der Vorteile gibt es Momente, in denen das Essen von zu vielen Äpfeln zu Magenbeschwerden führen kann. Äpfel enthalten Fruchtsäure und diese kann nicht jeder gut vertragen. Aber in Maßen genießen – das ist der Schlüssel. Ein Grundumsatz von 1800 Kalorien pro Tag bedeutet, dass man mit zu vielen Äpfeln auch zunehmen kann. Insulinspiegel können ansteigen und das könnte zusätzliche Heißhungerattacken auslösen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Äpfel machen in normalem Maß genossen nicht dick. Sie sind gesund – enthalten wenig Kalorien und eignen sich hervorragend zum Abnehmen. Die Aussage, dass Äpfel dick machen – das lässt sich nicht pauschal bestätigen. Wohlgepflegt im eigenen Obstkorb sind sie lecker und eine hervorragende Wahl für die tägliche Ernährung.






Anzeige