Kondenswasser unter Terrassenüberdachungen: Ursachen und Lösungsansätze

Warum entsteht Kondenswasser unter meiner offenen Terrassenüberdachung aus Glas und wie kann ich das Problem lösen?

Uhr
Die Herausforderung die viele aus der Nutzung einer offenen Terrassenüberdachung kennen ist die Bildung von Kondenswasser. Besonders in den kalten Monaten – unter null Grad Celsius – müssen Terrassenbesitzer häufig die Eisbildung auf den Gläsern lange abwarten. Doch die Ursachen für Nässe unter dem Glas werden oft übersehen. Warum kommt es dazu? Was sind die möglichen Lösungen?

Kondenswasser unter der überdachten Fläche entsteht durch Temperaturunterschiede. Wenn die Luft unter dem Glas erwärmt ist kühlt das Glas nach und nach ab. Der Prozess ist simpel. Feuchte Luft in Verbindung mit einem kälteren Material wie Glas führt zur Kondensation. Während die Außentemperaturen sinken kann sich die feuchte Luft als Wasser absetzen das am Tag wieder abtropft. Dies geschieht an kältesten Stellen – hier vor allem am Glas selbst.

Die Konstruktion Ihrer Terrassenüberdachung spielt ähnlich wie eine Rolle. Ein Gefälle ermöglicht das Abfließen des Wassers. Doch reicht es nicht aus – zu diesem Zweck das Problem vollständig gelöst wird. Unter anderen Bedingungen bleibt das Wasser weiterhin in der Luft gelöst. Es verdampft nur um anschließend wieder zu kondensieren. Bei ungenügendem Gefälle staut sich das Wasser unter dem Dach.

Weitere Ursachen können bauliche Mängel sein. Ist die Terrassenüberdachung nicht richtig isoliert oder sind die Materialien nicht der Witterung identisch gewählt, wird die Kondensation ebenfalls hier begünstigt. Sie sollten sich auch mit den aktuellen Entwicklungen im Bauwesen beschäftigen. Heizglas ist eine innovative Lösung ´ die dafür sorgt ` dass die 🌡️ des Glases über der Lufttemperatur bleibt. So könnte es möglich sein die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden.

Es ist verständlich sich gegen die unangenehme Situation des Tropfens zu wehren. Jedoch muss man akzeptieren – dass dieser physikalische Prozess natürlich ist. Eine Lösung ´ die nicht alle Ursachen beseitigt ` könnte jedoch helfen. Ein sogenanntes Heizglas liefert die Wärme » die notwendig ist « um die kalte Oberfläche zu verhindern. Mit dieser innovativen Technik kann man den Komfort seiner Terrasse steigern. Man sollte auch über eine verstärkte Lüftung nachdenken. Gut durchlüftete Räume führen weniger zur Wasseransammlung.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass die Kondenswasserbildung unter Ihrer Terrassenüberdachung verschiedene Ursachen hat. Man muss die Luftfeuchtigkeit – die Temperatur und die Bauweise berücksichtigen. Ist das Glas wärmer als die Luft darunter? Ist der Luftaustausch genügend? Heizglas trägt zur Lösung des Problems bei. Ein durchdachtes – gut ausgeführtes Konzept ist unerlässlich. So kann Ihre Terrasse auch bei frostigen Temperaturen ein Ort des Wohlbefindens bleiben.






Anzeige