Gewinnen oder Abzocken? Eine kritische Betrachtung der Taff Gewinnspiele
Wie schütze ich mich vor möglichen Abzocke durch Gewinnspiele?
Es gibt Menschen die an Gewinnspielen teilnehmen. Das kann aufregend sein. Oft gibt es verlockende Preise zu gewinnen. Bei einem der bekanntesten Platzhirschen im deutschen Fernsehen – „Taff“ – stellt sich jedoch die Frage ist das alles wirklich so harmlos? Ein Nutzer schilderte kürzlich seine Erfahrung. Er gewann einen Hotelgutschein. Daraufhin folgte ein Anruf. Die Mitarbeiterin fragte nach seiner Adresse und E-Mail. Schließlich kam das große Aber. Ihr Angebot kam, man müsse für einen weiteren Preis monatlich zahlen – und zwar 49, x 💶 für drei Monate. Dies sind viele – viele Schritte.
Der Gewinner hatte glücklicherweise ein waches Bewusstsein. Er verneinte das Angebot. Die Sorgen jedoch blieben. Was wäre, wenn er doch unerwünschte Post oder Rechnungen erhalten würde? Dazu stellte er sich die berechtigte Frage. Ist der Hotelgutschein wirklich gültig? Hat er womöglich einen Vertrag am ☎️ geschlossen? Das ist ein häufiges Problem in der heutigen Zeit. Die Verwirrung nimmt zu – die Sicherheit ab.
Laut dem Fernabsatzgesetz müssen Verträge » die am Telefon abgeschlossen wurden « schriftlich bestätigt werden. Hier kommt ein Lichtblick. Hat man sich etwas überlegt? Man kann solche Verträge widerrufen ohne rechtliche Folgen zu befürchten. Selbst wenn eine Zahlungsaufforderung kommt – keine Panik! Das Verbraucherschutzgesetz unterstützt sodass man meist rechtlich auf der sicheren Seite ist. In der örtlichen Verbraucherberatung findet sich Hilfe in diesen Fragen.
Was ist das Fazit aus diesem Erlebnis? Es klingt stark nach möglichen Abzockversuchen. Experten raten zur Vorsicht. Geschieht nichts Schriftliches – passiert nichts weiter. Bislang gibt es keine rechtlichen Tatsachen die den Gewinner belasten könnten. Eine*n anderen Leser*in beispielsweise. Gewinnspielenthusiasten finden Hoffnung. Jemand berichtete ´ dass er einen iMac ` ein iPad und einen 📺 gewonnen hat. Er wurde namentlich erwähnt. Wichtig bleibt jedoch stets die nachträgliche Überprüfung.
Niemand will sich leichtfertig den Abzockern zum Fraß vorwerfen. Verbraucherschutz ist wichtig. Denn im Internet und im Fernsehen lauern überall Gefahren. Es gilt – wachsam zu sein. Die Adresse ist oft das Ziel der Abzocker. Sie wollen Daten sammeln – um sich umzuschauen. Die Onlinewelt birgt zahlreiche Risiken – und das Verlangen nach persönlichen Informationen nimmt zu. Daher wird es immer wichtig bleiben – sorgfältig zu agieren. Vertrauen ist gut; Vorsicht ist besser.
Bleiben Sie also aufmerksam. Informieren Sie sich über Ihre Rechte. Seien Sie skeptisch ´ wenn die Angebote zu gut klingen ` um wahr zu sein. Nutzen Sie bei Bedarf die Möglichkeit » sich rechtlichen Rat einzuholen « bevor Sie eine Entscheidung treffen. So schützen Sie sich vor Missbrauch – und genießen Gewinnspiele in aller Unbeschwertheit! Denn das ist es – was Freude bereiten sollte.
Der Gewinner hatte glücklicherweise ein waches Bewusstsein. Er verneinte das Angebot. Die Sorgen jedoch blieben. Was wäre, wenn er doch unerwünschte Post oder Rechnungen erhalten würde? Dazu stellte er sich die berechtigte Frage. Ist der Hotelgutschein wirklich gültig? Hat er womöglich einen Vertrag am ☎️ geschlossen? Das ist ein häufiges Problem in der heutigen Zeit. Die Verwirrung nimmt zu – die Sicherheit ab.
Laut dem Fernabsatzgesetz müssen Verträge » die am Telefon abgeschlossen wurden « schriftlich bestätigt werden. Hier kommt ein Lichtblick. Hat man sich etwas überlegt? Man kann solche Verträge widerrufen ohne rechtliche Folgen zu befürchten. Selbst wenn eine Zahlungsaufforderung kommt – keine Panik! Das Verbraucherschutzgesetz unterstützt sodass man meist rechtlich auf der sicheren Seite ist. In der örtlichen Verbraucherberatung findet sich Hilfe in diesen Fragen.
Was ist das Fazit aus diesem Erlebnis? Es klingt stark nach möglichen Abzockversuchen. Experten raten zur Vorsicht. Geschieht nichts Schriftliches – passiert nichts weiter. Bislang gibt es keine rechtlichen Tatsachen die den Gewinner belasten könnten. Eine*n anderen Leser*in beispielsweise. Gewinnspielenthusiasten finden Hoffnung. Jemand berichtete ´ dass er einen iMac ` ein iPad und einen 📺 gewonnen hat. Er wurde namentlich erwähnt. Wichtig bleibt jedoch stets die nachträgliche Überprüfung.
Niemand will sich leichtfertig den Abzockern zum Fraß vorwerfen. Verbraucherschutz ist wichtig. Denn im Internet und im Fernsehen lauern überall Gefahren. Es gilt – wachsam zu sein. Die Adresse ist oft das Ziel der Abzocker. Sie wollen Daten sammeln – um sich umzuschauen. Die Onlinewelt birgt zahlreiche Risiken – und das Verlangen nach persönlichen Informationen nimmt zu. Daher wird es immer wichtig bleiben – sorgfältig zu agieren. Vertrauen ist gut; Vorsicht ist besser.
Bleiben Sie also aufmerksam. Informieren Sie sich über Ihre Rechte. Seien Sie skeptisch ´ wenn die Angebote zu gut klingen ` um wahr zu sein. Nutzen Sie bei Bedarf die Möglichkeit » sich rechtlichen Rat einzuholen « bevor Sie eine Entscheidung treffen. So schützen Sie sich vor Missbrauch – und genießen Gewinnspiele in aller Unbeschwertheit! Denn das ist es – was Freude bereiten sollte.