Rücksetzen der Siemens Waschmaschine – Ein Leitfaden für das Problem mit Sensortasten
Wie kann man die Steuerung einer Siemens Waschmaschine trotz nicht funktionierender Sensortasten erfolgreich zurücksetzen?
Die Situation ist nicht ganz nicht häufig. Unsere Haushaltsgeräte funktionieren nicht mehr und oft bleibt nur der Weg zum Kundendienst. Eine solche Erfahrung machten die Nutzer einer Siemens 🧺 vom Typ S1679. Es gab massive Probleme mit den Sensortasten die einfach nicht weiterhin reagierten. Im ersten Moment könnte man annehmen: Dass ein Softwarefehler vorliegt. Eben diesen Verdacht äußerte ebenfalls der Besitzer. Er beschloss – die Waschmaschine zurückzusetzen. Ein Ansatz; der in vielen Fällen sinnvoll ist. Der Kundendienst gab jedoch zu verstehen: "Geht nicht die Bedienelektronik muss ausgetauscht werden."
Am nächsten Tag tauchte der Techniker wieder auf. Er wechselte die Platine. Diese sollte „programmiert“ werden, so die Auskunft des Technikers. Das Programmieren fand nicht am Gerät selbst allerdings über eine mitgelieferte Anleitung statt. Die Frage blieb jedoch: Wenn die neue Elektronik programmierbar ist, darf man dann nicht annehmen, dass auch die alte Platine das konnte? Diese Überlegung stellte sich der Nutzer. Die Absprachen die getroffen wurden, waren klar: Wenn die neue Platine nicht funktioniert würde er die alte noch einmal anstöpseln und versuchen sie durch eine Neuprogrammierung zurückzusetzen.
Die Erkenntnis kam aber schnell. Nach dem Wechseln der Platinen funktionierte kein Sensortaste – weder bei der alten noch bei der neuen Elektronik. Eine sehr frustrierende Situation. Der Nutzer hatte einst Elektrotechnik studiert ist aber kein Waschmaschinenexperte. Dieses technische Know-how reichte jedoch nicht aus. Der Techniker schien wenig kompetent zu sein. Es gab ein kurzes Experiment: Der Startknopf wurde gedrückt, mit Spucke gereinigt und dennoch gab es keinen Kontakt.
Der Obertechniker also der Sohn des Geschäftsinhabers wurde informiert. Auf die merkwürdige Vorgehensweise ´ den Knopf mit Spucke zu reinigen ` wurde dann eingegangen. Man erklärte » dass oft ein Belag vorhanden sei « der den Kontakt verhindere. Dies sei der Grund für die fehlende Reaktion des Startknopfes. Interessanterweise sollte der Druck mit der „Körperwärme“ helfend wirken.
Doch das gewünschte Ergebnis blieb aus. Die Maschine funktionierte auch nach diesen Versuchen nicht. Die Verantwortung für die kaputte Platine fiel nun auf den Nutzer zurück ´ und er war gezwungen ` die Bedienungsanleitung zu studieren. Das Festhalten an der Sensortaste „Option“ wurde auch in der Bedienung beachtet. Aber trotz dieser Eingaben reagierte die Maschine nicht.
Hier stellt sich nun die zentrale Frage: Wie kriegt man die Waschmaschine wieder zum Laufen? Die Antwort kann nicht einfach sein. Zunächst muss man festhalten · dass trotzdem die neue Elektronik auf spezifische Daten programmiert werden muss · und das geschieht bekanntlich mithilfe der Sensortasten.
Insgesamt zeigt die Situation ebenso wie wichtig der Austausch mit kompetenten Technikern ist. Gerade bei alltäglichen Geräten wie Waschmaschinen die uns Energie sparen und die Lebensqualität steigern sollen ist es besonders wichtig, dass sie auch fachgerecht gewartet werden. Ein weiterer Punkt ist der Einfluss der digitalen Transformation auf die Reichweite und Einsatzfähigkeit von Geräten. Hier könnte ein weiterer technischer Fehler liegen. Wer keine Lust auf einen weiteren Techniker hat kann auch selbst zum 🔧 greifen und nach Alternativen suchen. Das Internet bietet viele Foren und Informationen die bei solchen Problemen Unterstützung leisten können.
Es muss jedoch festgehalten werden: Dass nicht jeder selbst Hand anlegen kann oder möchte. Wenn alle Stricke reißen, bleibt bestenfalls der Weg zurück zum Kundendienst in der Hoffnung dass der nächste Techniker mehr Fachkompetenz mitbringt.
Am nächsten Tag tauchte der Techniker wieder auf. Er wechselte die Platine. Diese sollte „programmiert“ werden, so die Auskunft des Technikers. Das Programmieren fand nicht am Gerät selbst allerdings über eine mitgelieferte Anleitung statt. Die Frage blieb jedoch: Wenn die neue Elektronik programmierbar ist, darf man dann nicht annehmen, dass auch die alte Platine das konnte? Diese Überlegung stellte sich der Nutzer. Die Absprachen die getroffen wurden, waren klar: Wenn die neue Platine nicht funktioniert würde er die alte noch einmal anstöpseln und versuchen sie durch eine Neuprogrammierung zurückzusetzen.
Die Erkenntnis kam aber schnell. Nach dem Wechseln der Platinen funktionierte kein Sensortaste – weder bei der alten noch bei der neuen Elektronik. Eine sehr frustrierende Situation. Der Nutzer hatte einst Elektrotechnik studiert ist aber kein Waschmaschinenexperte. Dieses technische Know-how reichte jedoch nicht aus. Der Techniker schien wenig kompetent zu sein. Es gab ein kurzes Experiment: Der Startknopf wurde gedrückt, mit Spucke gereinigt und dennoch gab es keinen Kontakt.
Der Obertechniker also der Sohn des Geschäftsinhabers wurde informiert. Auf die merkwürdige Vorgehensweise ´ den Knopf mit Spucke zu reinigen ` wurde dann eingegangen. Man erklärte » dass oft ein Belag vorhanden sei « der den Kontakt verhindere. Dies sei der Grund für die fehlende Reaktion des Startknopfes. Interessanterweise sollte der Druck mit der „Körperwärme“ helfend wirken.
Doch das gewünschte Ergebnis blieb aus. Die Maschine funktionierte auch nach diesen Versuchen nicht. Die Verantwortung für die kaputte Platine fiel nun auf den Nutzer zurück ´ und er war gezwungen ` die Bedienungsanleitung zu studieren. Das Festhalten an der Sensortaste „Option“ wurde auch in der Bedienung beachtet. Aber trotz dieser Eingaben reagierte die Maschine nicht.
Hier stellt sich nun die zentrale Frage: Wie kriegt man die Waschmaschine wieder zum Laufen? Die Antwort kann nicht einfach sein. Zunächst muss man festhalten · dass trotzdem die neue Elektronik auf spezifische Daten programmiert werden muss · und das geschieht bekanntlich mithilfe der Sensortasten.
Insgesamt zeigt die Situation ebenso wie wichtig der Austausch mit kompetenten Technikern ist. Gerade bei alltäglichen Geräten wie Waschmaschinen die uns Energie sparen und die Lebensqualität steigern sollen ist es besonders wichtig, dass sie auch fachgerecht gewartet werden. Ein weiterer Punkt ist der Einfluss der digitalen Transformation auf die Reichweite und Einsatzfähigkeit von Geräten. Hier könnte ein weiterer technischer Fehler liegen. Wer keine Lust auf einen weiteren Techniker hat kann auch selbst zum 🔧 greifen und nach Alternativen suchen. Das Internet bietet viele Foren und Informationen die bei solchen Problemen Unterstützung leisten können.
Es muss jedoch festgehalten werden: Dass nicht jeder selbst Hand anlegen kann oder möchte. Wenn alle Stricke reißen, bleibt bestenfalls der Weg zurück zum Kundendienst in der Hoffnung dass der nächste Techniker mehr Fachkompetenz mitbringt.