Die Herausforderungen der Gamecube-Emulation auf Android-Geräten

Warum ist die Emulation des Nintendo Gamecube auf Android trotz vorhandener Emulatoren herausfordernd?

Uhr
Die Faszination für den Nintendo Gamecube bleibt ungebrochen. Eine Fülle von Spielern fragt sich, ob sie ihre Lieblingsspiele auf Smartphones genießen können. Vor allem Android-Nutzer suchen nach Lösungen für ihre Anfragen. Die Antwort ist jedoch weit komplexer als erwartet. Emulatoren existieren freilich sind sie in einem sehr frühen Entwicklungsstadium.

Der Dolphin-Emulator - berühmt für seine Gamecube-Emulationsfähigkeiten - ist derzeit nur in einer Alpha-Version verfügbar. Das bedeutet – dass er noch nicht vollständig ausgereift ist. Selbst auf leistungsstarken Geräten wie dem Galaxy S3, das theoretisch über eine Rechenleistung von 4⸴8 GHz verfügt, laufen die Spiele eher ruckelig. Statt von stabilen Frames per Second (fps) kann man hier eher von einem enttäuschenden "Slow-per-frame" (spf) sprechen.

Für Benutzer des Xperia Play wird die Situation noch kritischer. Mit nur etwa 28 % der Leistung des S3 ist eine flüssige Spiel-Erfahrung schlichtweg unrealistisch. Der Emulator hat große Schwierigkeiten, geschweige denn Spiele von der Wii zu starten. Ein fataler Absturz folgt nur allzu schnell. Möglicherweise wurden einige Spieler auf die Idee gebracht den PSP Emulator PPSSPP auszuprobieren. Dies wäre jedoch, ebenso wie das Sprichwort sagt, lediglich das bessere Übel. Schließlich sollte das Xperia Play ursprünglich für PSP-Spiele konzipiert sein.

Die technischen Hürden beim Emulieren eines Gamecube-Spiels sind zudem nicht zu unterschätzen. Grafikkarte und CPU des Gamecube erreichen zusammen nur etwa 600 MHz. Für eine effektive Emulation gilt die Faustregel: Es wird das Zehnfache an Rechenleistung benötigt. Das bedeutet ´ massive 6 GHz wären notwendig ` um die Spiele reibungslos zum Laufen zu bringen. Ein Gerät wie das One X hat zwar eine Quad-Core-CPU mit 4x 1⸴2 GHz, jedoch bleibt die Frage wie viel Leistung nach Abzug der im Hintergrund laufenden Anwendungen übrig bleibt.

Der Programmierer steht vor weiteren Herausforderungen. Eine Klage von Nintendo könnte die Entwicklung des Emulators erheblich verlangsamen oder sogar zum Erliegen bringen. Obendrein fehlt es den Emulatoren an finanzieller Unterstützung was die Entwicklung ähnlich wie erschwert. Daher müssen Emulatoren für viele Konsolen stets im Gleichgewicht zwischen Benutzerfreundlichkeit und rechtlichen Rahmenbedingungen stehen.

Einen weiteren Blick auf Emulatoren liefert die Website "Emulators For Android - CoolROM.com". Hier findet man eine Vielzahl von Emulatoren für unterschiedliche Konsolen – und trotzdem bleibt der Dolphin-Emulator für die Gamecube-Emulation aktuell die einzige Alternative. Die Probleme des Gamecube-Emulators auf Android machen es derzeit unrealistisch, auf eine wirkliche Lösung zu hoffen.

Zusammenfassend bleibt festzuhalten – die Emulation des Gamecube auf Android ist aufgrund technischer Limitationen und rechtlicher Hürden gegenwärtig nicht möglich. Die Suche nach einer praktikablen Lösung wird in der Gaming-Community weitergeführt allerdings die Begeisterung bleibt getrübt solange diese Herausforderungen bestehen. Die Hoffnung auf einen voll funktionsfähigen Gamecube-Emulator hält viele Gamer am Leben und gleichzeitig frustriert es sie.






Anzeige