E-Kader in der Leichtathletik: Ein Sprungbrett für Talente oder nur ein weiterer Schritt in der Jugendförderung?

Was genau beinhaltet der E-Kader in der Leichtathletik und welche Bedeutung hat er für junge Athleten?

Uhr
Der E-Kader stellt eine Auswahl der talentiertesten Athleten dar – jedoch nicht jeder wird aufgenommen. In jedem Bundesland gibt es diese Kaderstruktur, obwohl dabei nur die Besten in den E-Kader aufgenommen werden. Junge Sportler müssen sich in Probetrainings beweisen. Durchsetzen kann sich nur eine Handvoll. Beginnend ab 12 Jahren ist die Zugehörigkeit zum E-Kader möglich, wenn die sportlichen Leistungen dies zulassen.

Die Altersgrenze ist damit klar umrissen. Der E-Kader fungiert als Sprungbrett für viele talentierte Athleten. Weit weiterhin als nur eine willkommene Anerkennung – es ist ebenfalls ein Zugang zu intensiverer Förderung. Erfolgreiche Schüler und Schülerinnen der Altersklasse A welche bereits in den E-Kader springen möchten, müssen eine spezifische Qualifikationsnorm erfüllen. Dies bedeutet ´ es genügt nicht ` einfach nur talentiert zu sein. Für diesen Auswahlprozess ist eine klare Distanzierung gegenüber anderen Altersklassen unvermeidbar.

Ich selbst kenne dieses System gut. Es ist nicht einfach. Die Anforderungen sind hoch und die Konkurrenz umso größer. Jüngere Athleten sehen oft zu ihren älteren Vorbildern auf – die Drucksituation steigt. Der E-Kader markiert jedoch nicht das Ende der Reise. Vielmehr ist er der Anfang einer besonderen Förderung. Der Weg dorthin führt über Training und die Bereitschaft hart zu arbeiten. Natürlich kamen einige Strukturen im deutschen Sport weiter – mehr Talentförderung erfordert auch ein Umdenken im Bereich der Ausbildungsressourcen.

Wird die Zahl der Athleten im E-Kader unter Berücksichtigung der steigenden Talente gerecht? Daten zeigen eine steigende Anzahl von Bewerbungen während gleichzeitig die selektiven Kriterien strenger werden. Es besteht ein gewisser Druck – denn nur eine Handvoll wird letzten Endes in den Kader aufgenommen. Die Frage bleibt welche Unterstützung erhalten die jungen Athleten auf diesem Weg? Förderung nach Bedarf ist unerlässlich » denn es ist ein herausfordernder Prozess « das Talent richtig zu entfalten.

In der Leichtathletik sind diese Kaderstrukturen nicht der einzige Weg. Dennoch – sie bieten eine wertvolle Möglichkeit zur Weiterentwicklung. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der E-Kader vielversprechende Perspektiven eröffnen kann. Die Förderung neuer Talente steht und fällt letztendlich mit den Rahmenbedingungen die den Sportlern zur Verfügung stehen. Das System ist nicht perfekt jedoch es bietet Chancen.






Anzeige