Angeln in Deutschland: Ab wann darf man den Fischereischein machen?
Was sind die wichtigsten Informationen zum Angelschein und den damit verbundenen Altersgrenzen in Deutschland?
Das 🎣 erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit. Aber ab wann kann man tatsächlich einen Angelschein machen? Die Altersgrenzen variieren dort erheblich – von Bundesland zu Bundesland. In Bayern ist die Regelung klar besonders interessant: Hier ist es ab dem 12. Lebensjahr möglich den Vorbereitungslehrgang zu absolvieren und die Prüfung abzulegen. Das ist der erste Schritt um die Kenntnisse über Fischarten – wichtig für den Fang – zu erlangen. Man lernt ebenfalls etwas über Fanggeräte Gewässerbewirtschaftung und die Fischhege. So viel Wissen ist erforderlich – um einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur zu gewährleisten.
Nach Bestehen der Prüfung wird der Antrag auf einen Fischereischein gestellt. Optional wählt man zwischen einer Gültigkeit von fünf Jahren oder einem lebenslangen Schein. In vielen Bundesländern hingegen darf der Fischereischein erst ab dem Alter von 14 Jahren gemacht werden. Ein Vorbereitungslehrgang bei einem Fischereiverein ist dann erforderlich. Eine interessante Beobachtung ist der Begriff „Angelschein“. Dieser bezieht sich oft auf eine „Angelerlaubnis“ an einem bestimmten Gewässer und wird normalerweise in Verbindung mit einer erfolgreich abgelegten Fischereiprüfung erteilt.
Jugendfischereischeine können von jungen Anglern die das 10. Lebensjahr vollendet haben – beantragt werden. Es gibt jedoch eine wichtige Regel – mit diesem Schein darf man nur in Begleitung einer volljährigen Person fischen. Diese Erwachsene muss selbst einen Fischereischein besitzen. Der Jugendfischereischein hat eine Gültigkeit bis einen Tag vor dem 18. Geburtstag. Dies ist die jeweilige Regelung für Bayern und zeigt: Dass man in den Startlöchern für die Anglerkarriere stehen kann sobald man die Volljährigkeit erreicht. Allerdings gilt es – auch hier aufmerksam zu sein.
Wie bereits erwähnt gibt es in Deutschland erhebliche Unterschiede zwischen den Bundesländern. Wenn man den Angelschein im Norden gemacht hat, könnte man ihn schon mit 12 Jahren erworben haben. Dies sieht im Rest des Landes aber oft anders aus, sodaß dort zum Teil eine Erlaubnis erst nach eingehender Prüfung ab 14 Jahren erteilt wird. Es gibt Bundesländer ´ wo man verwundert feststellen könnte ` dass eine Altersbeschränkung fehlt. Abgesehen davon gilt es die Vorschriften zu beachten – die Kenntnisse erlangen die man braucht – besonders wichtig für die Respektierung der Natur.
Zusammenfassend lässt sich sagen » dass es sich lohnt « die jeweiligen Regelungen zu prüfen. Welche Altersgrenzen und Vorgaben sind vorhanden? Und ist ein Vorbereitungslehrgang unabdingbar? Angelvereine könnten da als wichtige Anlaufstelle dienen um sich auf die Fischereiprüfung vorzubereiten. Wenn man also plant einen Angelschein zu machen ist es ratsam sich rechtzeitig zu informieren. In vielen Fällen ist es nicht nur eine persönliche Entscheidung, allerdings auch eine Verantwortung gegenüber der Umwelt.
Nach Bestehen der Prüfung wird der Antrag auf einen Fischereischein gestellt. Optional wählt man zwischen einer Gültigkeit von fünf Jahren oder einem lebenslangen Schein. In vielen Bundesländern hingegen darf der Fischereischein erst ab dem Alter von 14 Jahren gemacht werden. Ein Vorbereitungslehrgang bei einem Fischereiverein ist dann erforderlich. Eine interessante Beobachtung ist der Begriff „Angelschein“. Dieser bezieht sich oft auf eine „Angelerlaubnis“ an einem bestimmten Gewässer und wird normalerweise in Verbindung mit einer erfolgreich abgelegten Fischereiprüfung erteilt.
Jugendfischereischeine können von jungen Anglern die das 10. Lebensjahr vollendet haben – beantragt werden. Es gibt jedoch eine wichtige Regel – mit diesem Schein darf man nur in Begleitung einer volljährigen Person fischen. Diese Erwachsene muss selbst einen Fischereischein besitzen. Der Jugendfischereischein hat eine Gültigkeit bis einen Tag vor dem 18. Geburtstag. Dies ist die jeweilige Regelung für Bayern und zeigt: Dass man in den Startlöchern für die Anglerkarriere stehen kann sobald man die Volljährigkeit erreicht. Allerdings gilt es – auch hier aufmerksam zu sein.
Wie bereits erwähnt gibt es in Deutschland erhebliche Unterschiede zwischen den Bundesländern. Wenn man den Angelschein im Norden gemacht hat, könnte man ihn schon mit 12 Jahren erworben haben. Dies sieht im Rest des Landes aber oft anders aus, sodaß dort zum Teil eine Erlaubnis erst nach eingehender Prüfung ab 14 Jahren erteilt wird. Es gibt Bundesländer ´ wo man verwundert feststellen könnte ` dass eine Altersbeschränkung fehlt. Abgesehen davon gilt es die Vorschriften zu beachten – die Kenntnisse erlangen die man braucht – besonders wichtig für die Respektierung der Natur.
Zusammenfassend lässt sich sagen » dass es sich lohnt « die jeweiligen Regelungen zu prüfen. Welche Altersgrenzen und Vorgaben sind vorhanden? Und ist ein Vorbereitungslehrgang unabdingbar? Angelvereine könnten da als wichtige Anlaufstelle dienen um sich auf die Fischereiprüfung vorzubereiten. Wenn man also plant einen Angelschein zu machen ist es ratsam sich rechtzeitig zu informieren. In vielen Fällen ist es nicht nur eine persönliche Entscheidung, allerdings auch eine Verantwortung gegenüber der Umwelt.