Ein wichtiger Punkt: Der Kunde stellte eine Datenübertragungsrate von 9․000 bis 10․000 Mbit pro Sekunde an der Easybox 803 fest. Dies ist deutlich niedriger als die zugesicherte Bandbreite von über 20․000 Mbit. Der Speedport ´ direkt angeschlossen ` zeigte die volle Leistung. Solche Probleme sind in der Netzwerktechnik häufig. In vielen Fällen ist die Konfiguration des Routers ´ insbesondere im Verhältnis zum Modem ` der 🔑 zur Lösung.
Router-Modus der Easybox 803
Zunächst muss überprüft werden, ob die Easybox 803 auf den „Router-Modus“ geschaltet werden kann. Dies wäre der erste Schritt um die Easybox korrekt in das bestehende Netzwerk einzubinden. Der „Router-Modus“ ermöglicht eine reibungslose Kommunikation zwischen den Geräten. Passt auf : Dass der Einsatz von zwei Routern in einem Netzwerk zu Verwirrungen hinsichtlich IP-Adressen führen kann. Deshalb sollte nur ein Gerät als Haupt-Router fungieren—in diesem Fall der Speedport Hybrid.
Ein weiterer Aspekt ist der Einsatz von Powerline-Adaptern. Die Telekom bietet beispielsweise das DEV dLAN 1200+ Set mit einem WLAN-Adapter an. Dieses System nutzt die vorhandene Stromleitung um das Internet in die Wohnung zu bringen. Besonders in Altbauten kann dies eine oft unkomplizierte Lösung sein um eine stabile Verbindung in entlegene Räume zu gewährleisten, ohne Kabel verlegen zu müssen.
WLAN-Optimierung und Reichweite
Kellerräume stellen eine besondere Herausforderung dar. Wände Böden und andere Hindernisse können das Signal erheblich dämpfen. In solch einem Fall empfiehlt es sich, zusätzliche Repeater zu installieren um die Reichweite des WLAN-Signals zu erhöhen. Ein Repeater nimmt das bestehende Signal auf und sendet es erneut aus.
Auch die Platzierung der Geräte spielt eine Rolle. Der Speedport sollte idealerweise in der Mitte der Wohnung stehen um eine möglichst gleichmäßige Signalverteilung zu erreichen. Des Weiteren kann die Nutzung des 5 GHz-Bandes anstelle des 2⸴4 GHz-Bandes sinnvoll sein. 5 GHz bietet eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit auf kürzere Distanz und ist oft weniger überlastet.
Fazit und Ausblick auf zukünftige Lösungen
Es gibt viele Ansätze um die Verbindung zwischen dem Speedport Hybrid und der Easybox 803 zu optimieren. Dabei ist entscheidend, zuerst die Router-Einstellungen und die physikalische Infrastruktur zu überprüfen. Falls das Problem weiterhin besteht, können weitere Lösungen, ebenso wie WLAN-Repeater oder Powerline-Adapter, in Betracht gezogen werden.
Mit dem richtigen Know-how und den notwendigen Geräten wird es möglich sein, eine schnelle internetverbindung in jeder Ecke der Wohnung zu gewährleisten. In der Zukunft wird möglicherweise die Einführung von Mesh-Systemen zusätzliche Optionen bieten um die Netzabdeckung zu optimieren. Damit steht einer unvergleichlichen Gaming-Erfahrung oder einem reibungslosen Streaming-Vergnügen nichts weiterhin im Weg.