Der Wert von Selbstwahrnehmung: Schönheit im Vergleich
Warum ist das Selbstbild von Menschen so wichtig und welchen Einfluss hat es auf zwischenmenschliche Beziehungen?
In unserer heutigen Gesellschaft wird das Aussehen oft überbewertet. Eine Situation die viele kennen: Man hat Freundinnen oder Freunde die sich selbst nicht schön finden. Kürzlich äußerte eine Benutzerin, dass ihre Freundin sich nicht hübsch finde. Dies führte zu einer Meinung die ich gerne näher betrachten möchte.
Die besagte Freundin fühlt sich in ihrer Haut unwohl. Dagegen denkt die Benutzerin ´ dass sie selbst hübscher sei ` wie diese. Doch darüber nachzudenken wirft ein breiteres Licht auf das Thema Selbstwertgefühl. Wie kann man das Aussehen seiner Freundin mit dem eigenen vergleichen – dazu sei gesagt die Bilder dieser beiden Personen waren in ihrer Qualität und Perspektive grundverschieden. Dies ist oft die Basis für einen trügerischen Vergleich.
Das erste Bild zeigte eine ungünstige Perspektive – ungeschminkt in einer alltäglichen Situation. Häufig wirken Menschen in solchen Momentaufnahmen nicht optimal. Es ist wichtig – dies zu verstehen. Dagegen zeigt das zweite Bild die Benutzerin in einer vorteilhaften Pose, mit Makeup und Filters. Ein klarer Unterschied – der die gesamte Wahrnehmung beeinflusst.
Die Frage bleibt auch, warum die Benutzerin sich als „Freundin“ bezeichnet, gleichzeitig jedoch ihre Freundin herabsetzt. In solchen Momenten wird deutlich – ebenso wie wenig Empathie und Selbstreflexion in der Beziehung vorhanden sind. Viele junge Menschen – oft als „Prinzessinnen“ bezeichnet – werden von ihrer Umgebung zwar geliebt freilich oft ohne die nötigen Werte und die Fähigkeit zur Selbstkritik.
Die Komplexe der Freundin sind selbstredend wenn sie von einer eitel und arroganten Person umgeben ist. Der Einfluss von Mitmenschen auf das Selbstbild darf nicht unterschätzt werden ´ und es ist tragisch ` dass viele trotz eines unzufriedenen Selbstwertgefühls übersehen werden.
Man könnte jedoch argumentieren: Dass das Aussehen nicht alles ist. Vielmehr sind charakterliche Eigenschaften von großer Bedeutung. Freundlichkeit, Mut, Charakterstärke und Anmut sind Qualitäten die weitaus weiterhin über einen Menschen aussagen als das äußere Erscheinungsbild. Zu beobachten wie jemand trotz eines als unvorteilhaft angesehenen Fotos als hübsch wahrgenommen wird, sagt viel über das eigene Wertempfinden aus. Es handelt sich weniger um das Äußere und mehr um das was in uns steckt.
Leider hat sich ebenfalls die Benutzerin nicht weiterentwickelt. Diese Tatsache drängt zu dem Gedanken, ob das Streben nach Äußerlichkeiten einer wirklichen Freundschaft im Weg steht. Menschen neigen dazu, sich auf das Sichtbare zu konzentrieren – vielleicht liegt hierin ein tiefgründiger Mangel an Wertschätzung. Nachdem all diese Überlegungen angestellt wurden, bleibt die Frage: Wie können wir unsere eigenen Standards überdenken?
Man lernt im Leben, dass das Bild – egal in welchem Licht oder Winkel – nicht alles ist. Schönheit ist subjektiv und man muss den Mut haben diese Sichtweise zu reflektieren. Echte Schönheit kommt nicht von Bildern ´ allerdings von der inneren Stärke ` die wir besitzen.
Die besagte Freundin fühlt sich in ihrer Haut unwohl. Dagegen denkt die Benutzerin ´ dass sie selbst hübscher sei ` wie diese. Doch darüber nachzudenken wirft ein breiteres Licht auf das Thema Selbstwertgefühl. Wie kann man das Aussehen seiner Freundin mit dem eigenen vergleichen – dazu sei gesagt die Bilder dieser beiden Personen waren in ihrer Qualität und Perspektive grundverschieden. Dies ist oft die Basis für einen trügerischen Vergleich.
Das erste Bild zeigte eine ungünstige Perspektive – ungeschminkt in einer alltäglichen Situation. Häufig wirken Menschen in solchen Momentaufnahmen nicht optimal. Es ist wichtig – dies zu verstehen. Dagegen zeigt das zweite Bild die Benutzerin in einer vorteilhaften Pose, mit Makeup und Filters. Ein klarer Unterschied – der die gesamte Wahrnehmung beeinflusst.
Die Frage bleibt auch, warum die Benutzerin sich als „Freundin“ bezeichnet, gleichzeitig jedoch ihre Freundin herabsetzt. In solchen Momenten wird deutlich – ebenso wie wenig Empathie und Selbstreflexion in der Beziehung vorhanden sind. Viele junge Menschen – oft als „Prinzessinnen“ bezeichnet – werden von ihrer Umgebung zwar geliebt freilich oft ohne die nötigen Werte und die Fähigkeit zur Selbstkritik.
Die Komplexe der Freundin sind selbstredend wenn sie von einer eitel und arroganten Person umgeben ist. Der Einfluss von Mitmenschen auf das Selbstbild darf nicht unterschätzt werden ´ und es ist tragisch ` dass viele trotz eines unzufriedenen Selbstwertgefühls übersehen werden.
Man könnte jedoch argumentieren: Dass das Aussehen nicht alles ist. Vielmehr sind charakterliche Eigenschaften von großer Bedeutung. Freundlichkeit, Mut, Charakterstärke und Anmut sind Qualitäten die weitaus weiterhin über einen Menschen aussagen als das äußere Erscheinungsbild. Zu beobachten wie jemand trotz eines als unvorteilhaft angesehenen Fotos als hübsch wahrgenommen wird, sagt viel über das eigene Wertempfinden aus. Es handelt sich weniger um das Äußere und mehr um das was in uns steckt.
Leider hat sich ebenfalls die Benutzerin nicht weiterentwickelt. Diese Tatsache drängt zu dem Gedanken, ob das Streben nach Äußerlichkeiten einer wirklichen Freundschaft im Weg steht. Menschen neigen dazu, sich auf das Sichtbare zu konzentrieren – vielleicht liegt hierin ein tiefgründiger Mangel an Wertschätzung. Nachdem all diese Überlegungen angestellt wurden, bleibt die Frage: Wie können wir unsere eigenen Standards überdenken?
Man lernt im Leben, dass das Bild – egal in welchem Licht oder Winkel – nicht alles ist. Schönheit ist subjektiv und man muss den Mut haben diese Sichtweise zu reflektieren. Echte Schönheit kommt nicht von Bildern ´ allerdings von der inneren Stärke ` die wir besitzen.