Shellac vs. Color Couture: Was ist die bessere Wahl für Nagelpflege?
Welches System bietet die besten Ergebnisse für die Nagelpflege – Shellac oder Color Couture?
Nagelpflege hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Viele Damen sind auf der Suche nach den besten Produkten für ihre Fingernägel. Zwei der bekanntesten Systeme sind Shellac und Color Couture. Bei dieser Thematik gibt es nicht nur eine große Auswahl an Marken allerdings ebenfalls zahlreiche Meinungen die welche Entscheidung erschweren.
Shellac, im eigentlichen Sinne von CND produziert, erfreut sich großer Beliebtheit. Zahlreiche Nagelstudios setzen auf diesen Lack. Ein Grund dafür ist die einfache Anwendung. Der Farbauftrag erfordert kein Anbuffern der Nägel. Das ist ein enormer Vorteil. Das Abziehen funktioniert in der Regel auch schmerzfrei. Sehr wichtig ist der richtige Base- und Topcoat. Nur in Kombination mit diesen beiden Zutaten gelingt es die Haltbarkeit des Lacks erheblich zu steigern.
Gelish von Harmony gehört ähnlich wie zu den beliebtesten Marken in dieser Kategorie. Diese Produkte sind qualitativ hochwertig und bieten eine Vielzahl von Farben. Außerdem kommen Marken wie Gelaze, CCO und Bluesky häufig zum Einsatz. Ihre Farbauswahl ist bunt und ansprechend. Trotz dieser Auswahl spielt die Marke bei den Farben selbst eine weniger bedeutende Rolle.
Achtung! Ein kritischer Hinweis – Man sollte auf „Fernost“-Produkte verzichten. Dort gibt es oft keine Transparenz bezüglich der eingesetzten Chemikalien. Dies könnte potenziell gesundheitsschädlich sein. Hochwertige Produkte hingegen garantieren eine gewisse Sicherheit. Ein Set für die Anwendung in den eigenen vier Wänden kann oft unnötig teuer sein. Die wichtigsten Utensilien kann man günstig und einzeln erwerben.
Das Equipment? Das wird in verschiedenen Geschäften angeboten. Man findet UV-Lampen ab 20 € auf Ebay. Hinzu kommen zwei essenzielle Produkte: UV-Base und Topcoat. Diese können sich ebenfalls preislich um die 20 € bewegen, abhängig von der wählenden Marke. Bei Farblacken sollten die Preise bei 4 bis 5 € beginnen. Dazu, wichtig zu beachten der 99 %ige Isopropylalkohol zum Entfernen der Schwitzschicht und auch Aceton – das beides gibt es für ~circa․ 13 € online.
Sich um das richtige Zubehör zu kümmern ist ähnelt entscheidend. Einige Buffer zum Anrauhen des Lacks kosten bei Online-Hut nur 2 €. Ein Metall-Nagelhautschieber und Desinfektionsmittel sind für weitere 4 € zu erwerben. Dazu kommen Küchenkrepp ´ Wattepads und Alufolie ` die alltägliche Dinge in jedem Haushalt sind.
So, dann folgt die Anwendung. Vor der ersten Schicht alles gut desinfizieren! Handschuhe und Nägel reinigen die Nagelhaut zurückschieben und die Nägel in die gewünschte Form feilen. Danach entfetten – wichtig für die Haftung! Der Basecoat kommt nun drauf, gefolgt von 1-2 Schichten Farblack und schließlich dem Topcoat. Auch hier ist das Aushärten unter UV-Licht wichtig.
Das Ablösen des Lacks ist ebenfalls ein Prozess der identisch durchgeführt werden sollte. Zuerst muss die obere Schicht angeraut werden. Wattepads mit Aceton tränken und fixieren - unvergesslich die Alufolie hilft dabei. Zehn Minuten warten! Der meist wichtigste Tipp – immer einen Finger nach dem anderen abwickeln. Dies sorgt dafür: Dass der Rest nicht erneut aushärtet.
Zusammenfassend – sowie Shellac als auch Color Couture haben Ihre Vorteile. Man sollte die Spieler unterschiedlich betrachten. Bei Shellac punktet die leichte Anwendbarkeit. Color Couture hingegen bietet kreative Farbvielfalt. Die Wahrheit liegt in der praktischen Anwendung und den eigenen Vorlieben. Richten Sie sich nach Ihren Ansprüchen und finden Sie das System, welches am besten zu Ihnen passt.
Shellac, im eigentlichen Sinne von CND produziert, erfreut sich großer Beliebtheit. Zahlreiche Nagelstudios setzen auf diesen Lack. Ein Grund dafür ist die einfache Anwendung. Der Farbauftrag erfordert kein Anbuffern der Nägel. Das ist ein enormer Vorteil. Das Abziehen funktioniert in der Regel auch schmerzfrei. Sehr wichtig ist der richtige Base- und Topcoat. Nur in Kombination mit diesen beiden Zutaten gelingt es die Haltbarkeit des Lacks erheblich zu steigern.
Gelish von Harmony gehört ähnlich wie zu den beliebtesten Marken in dieser Kategorie. Diese Produkte sind qualitativ hochwertig und bieten eine Vielzahl von Farben. Außerdem kommen Marken wie Gelaze, CCO und Bluesky häufig zum Einsatz. Ihre Farbauswahl ist bunt und ansprechend. Trotz dieser Auswahl spielt die Marke bei den Farben selbst eine weniger bedeutende Rolle.
Achtung! Ein kritischer Hinweis – Man sollte auf „Fernost“-Produkte verzichten. Dort gibt es oft keine Transparenz bezüglich der eingesetzten Chemikalien. Dies könnte potenziell gesundheitsschädlich sein. Hochwertige Produkte hingegen garantieren eine gewisse Sicherheit. Ein Set für die Anwendung in den eigenen vier Wänden kann oft unnötig teuer sein. Die wichtigsten Utensilien kann man günstig und einzeln erwerben.
Das Equipment? Das wird in verschiedenen Geschäften angeboten. Man findet UV-Lampen ab 20 € auf Ebay. Hinzu kommen zwei essenzielle Produkte: UV-Base und Topcoat. Diese können sich ebenfalls preislich um die 20 € bewegen, abhängig von der wählenden Marke. Bei Farblacken sollten die Preise bei 4 bis 5 € beginnen. Dazu, wichtig zu beachten der 99 %ige Isopropylalkohol zum Entfernen der Schwitzschicht und auch Aceton – das beides gibt es für ~circa․ 13 € online.
Sich um das richtige Zubehör zu kümmern ist ähnelt entscheidend. Einige Buffer zum Anrauhen des Lacks kosten bei Online-Hut nur 2 €. Ein Metall-Nagelhautschieber und Desinfektionsmittel sind für weitere 4 € zu erwerben. Dazu kommen Küchenkrepp ´ Wattepads und Alufolie ` die alltägliche Dinge in jedem Haushalt sind.
So, dann folgt die Anwendung. Vor der ersten Schicht alles gut desinfizieren! Handschuhe und Nägel reinigen die Nagelhaut zurückschieben und die Nägel in die gewünschte Form feilen. Danach entfetten – wichtig für die Haftung! Der Basecoat kommt nun drauf, gefolgt von 1-2 Schichten Farblack und schließlich dem Topcoat. Auch hier ist das Aushärten unter UV-Licht wichtig.
Das Ablösen des Lacks ist ebenfalls ein Prozess der identisch durchgeführt werden sollte. Zuerst muss die obere Schicht angeraut werden. Wattepads mit Aceton tränken und fixieren - unvergesslich die Alufolie hilft dabei. Zehn Minuten warten! Der meist wichtigste Tipp – immer einen Finger nach dem anderen abwickeln. Dies sorgt dafür: Dass der Rest nicht erneut aushärtet.
Zusammenfassend – sowie Shellac als auch Color Couture haben Ihre Vorteile. Man sollte die Spieler unterschiedlich betrachten. Bei Shellac punktet die leichte Anwendbarkeit. Color Couture hingegen bietet kreative Farbvielfalt. Die Wahrheit liegt in der praktischen Anwendung und den eigenen Vorlieben. Richten Sie sich nach Ihren Ansprüchen und finden Sie das System, welches am besten zu Ihnen passt.