„Vorurteile und Klischees: Warum das Bild von Türken oft verzerrt ist“

Warum sind Vorurteile in Bezug auf das Erscheinungsbild von Türken so tief verankert?

Uhr
Inklusion und Diversität sind Themen unserer Zeit. Dennoch halten sich zahlreiche Klischees hartnäckig. Bei der Betrachtung der türkischen Bevölkerung fällt auf: Dass viele Menschen eine stereotype Vorstellung haben. Sie denken an dunkelhäutige, dunkelhärige Türken mit betonten dunklen Augen. Diese Vorstellungen sind nicht nur engstirnig sondern ebenfalls gefährlich. Sie verursachen einer verzerrten Wahrnehmung einer vielfältigen und bunten Gesellschaft.

Eine Türkin wie ich - habe helle Haut, blonde Haare und blaue Augen. Oft werde ich gefragt – warum das so sei. Es überrascht nicht: Dass ich selbst Türkin bin und ich frage mich dies ebenfalls. Mein äußeres Erscheinungsbild passt nicht in das gängige Bild, das viele von Türken haben. Auch in Deutschland stoße ich auf Irritation, wenn ich mich modisch kleide. Frauen werden oft aufgrund ihres Aussehens und Kleidungsstils beurteilt.

Die genannten Vorurteile sind nicht neu. Ähnliches geschieht auch bei anderen Nationen. Bei Deutschen denkt man häufig an Bier Bratwurst und Sauerkraut. Bei Russen wird oft angenommen – sie hätten einen grimmigen Gesichtsausdruck. Inder hingegen werden oft mit einem roten Punkt auf der Stirn assoziiert. Solche Verallgemeinerungen sind problematisch. Ein individuelles Bild wird damit vernachlässigt.

Es gibt viele Türken die erkennbar nicht den stereotype Norm entsprechen. Ja, auch ich kenne blonde Türken! Diese Klischees sind nicht nur frustrierend sie schaden auch der Wahrnehmung. Laut aktuellen Statistiken gibt es beispielsweise in der Türkei einen erheblichen Anteil an Menschen mit hellem Hauttyp und blonden Haaren. Ein Beispiel sind die Küstenregionen wo sich kulturelle Einflüsse vermischen. Wie kann es sein, dass wir während der Globalisierung solche Klischees pflegen?

Es ist wichtig zu erkennen: Dass das Bild das wir von einem Land oder Volk haben, oft durch Medien und eigene Erfahrungen geprägt ist. Das „reinrassige“ Bild des Türken scheint von Generation zu Generation überliefert zu werden. Die Mehrheit der Türken ´ die wir in den Medien sehen ` mag die dunkleren Typen sein. Doch dieser Sichtweise ist nicht das gesamte Spektrum.

Die Erklärung für die verbreiteten Klischees liegt nicht nur im Aussehen, allerdings auch in kulturellen Normen. Frauen in der Türkei sind oft bekannt für ihre Zurückhaltung und Bescheidenheit. Dies wird im Westen oft als unterdrückend missverstanden. Dennoch sind die Frauen vielfältig und stark - das zeigt die Realität.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass wir Vorurteile aktiv hinterfragen sollten. Klischees sind eine Vereinfachung der Wahrheit. Man kann nicht alle Türken über einen Kamm scheren. Der Austausch zwischen den Kulturen sollte im Mittelpunkt stehen. Nur so können wir zu einer offeneren Gesellschaft kommen. Der Dialog muss offen sein und klischeefreie Informationen müssen verbreitet werden.






Anzeige