Jugend und Selbstwahrnehmung: Tipps für Teenager, die jünger aussehen

Wie können Jugendliche, die jünger wirken, ihr Selbstbewusstsein stärken?

Uhr
---

Teenager sind oft unsicher wenn es um ihr Aussehen geht. Ein 15-jähriges Mädchen hat sich in ihremüber ihre Sorgen geäußert. Sie findet – dass sie weder älter aussieht noch sich identisch kleidet. Diese Unsicherheiten sind normal trotzdem kann es hilfreich sein, einige Ansatzpunkte zu betrachten.

In der heutigen Gesellschaft streben viele Jugendliche nach einem bestimmten Ideal. Oftmals ist es die Vorstellung – älter auszusehen als sie tatsächlich sind. Doch wie argumentiert das Mädchen? Sie ist 1⸴70 m groß, trägt keine auffälligen Make-up und zieht sich als „normal“ an. Solch eine Einstellung ist positiv. Dennoch sehen viele Jugendliche ihren Look als ein Hindernis. Es scheint wie würden andere Menschen ständig urteilen.

Es ist wichtig zu hören, dass jeder Mensch anders aussieht; die pubertäre Phase bringt verschiedene Veränderungen mit sich. Einige Jugendliche werden früher oder später in der Entwicklung voranschreiten – das ist Teil des Lebens. Beispielsweise entscheiden viele, mit Make-up zu experimentieren. Die Ratschläge zum Schminken sind wertvoll.*Ein wenig Wimperntusche oder Kajal kann durchaus den gewünschten Effekt haben; es kommt auf das Maß an.* Dabei brauchen Jugendliche keine teuren Marken zu kaufen – *Das Zurechtmachen kann ebenfalls in gewöhnlichen Geschäften erfolgen*.

Kleidung spielt eine weitere Rolle. Wenn sie sich für Shirts mit auffälligen Designs entscheidet, wird sie wohl eher als jünger wahrgenommen. In diesem Fall können Tops mit tiefem Ausschnitt oder schlichten, eleganten Mänteln besser wirken. Das Tragen von passenden BHs kann auch eine subtile Veränderung hervorrufen. Es bleibt dennoch wichtig – die eigene Identität nicht aus den Augen zu verlieren. *Weiterhin müssen die Grundwerte der Person gewahrt bleiben.*

Forschungen belegen: Dass echte Bedürfnisse nach Selbstbewusstsein in der Jugend häufig zu Selbstzweifeln führen. Besonders wenn der Alltag von ständigen Vergleichen geprägt ist. Eine Studie der Universität Stuttgart zeigt, dass über 40 % der Jugendlichen unsicher sind, wenn es um ihr äußeres Erscheinungsbild geht. Hierbei können Kritik oder Komplimente erheblichen Einfluss nehmen. Jugendliche sollten sich vor Augen halten: Dass Schönheit vielfältig ist und in verschiedenen Formen kommt.

*Das Selbstbewusstsein zu stärken*, kann durch verschiedene Möglichkeiten geschehen. Zunächst ist es gut sich selbst zu akzeptieren. Die Entwicklung eines gesunden Selbstbildessteht an erster Stelle. Reflektiert die eigenen Stärken und gebt nicht zu viel Wert darauf was andere denken.Der Gedanke: Dass sie sich mit 25 freuen werden wenn sie jünger geschätzt werden, könnte zusätzliche Motivation bieten. Manchmal sind sich Menschen nicht bewusst: Dass in einigen Aspekten der Jugend bleiben zu dürfen ein Segen ist.

Um den Drohungen der Schönheitsideale zu begegnen sollten Jugendliche inspirierende Vorbilder finden. Viele Prominente sehen jünger aus, als sie tatsächlich sind und erfreuen sich oft beim Publikum großer Beliebtheit. Diese Haltung kann Mut machen – um den eigenen Stil zu finden und die eigene Individualität nicht zu verlieren. *Manchmal wird die Selbstsicherheit erst mit dem Alter erworben.*

Kurz gesagt; die eigene Wahrnehmung ist der Schlüssel. Sich in seiner Haut wohlzufühlen ´ unabhängig vom Alter oder Aussehen ` bleibt unerlässlich. Jugendliche sollten ihr Aussehen und ihre Identität schätzen. Egal, ob sie wie 13 oder 15 aussehen – das Jugendalter ist ein wertvoller Abschnitt im Leben der voller Erfahrungen steckt.






Anzeige