Die Haarfarbe und ihre Folgen: Ein Ratgeber für all jene mit strapaziertem Haar

Kann man stark geschädigte Haare färben, ohne sie weiter zu schädigen?

Uhr
---

Die Haarpflege wird oft zu einer Herausforderung wenn es um gefärbte oder strapazierte Haare geht. Viele Menschen stehen vor der Frage: Ist es ratsam, kaputte Haare erneut zu färben? Der Drang die eigenen Haare in einem neuen Farbton strahlen zu lassen, kann überwältigend sein. Doch was passiert wirklich mit den Haaren, wenn wir sie erneut färben? Die Realität zeigt hier oft ein anderes Bild.

Egal, ob man blonde Strähnen oder eine komplette Farbveränderung im Kopf hat – die chemischen Prozesse beim Färben können die Haarstruktur erheblich schädigen. Jede Blondierung und jede chemische Behandlung strapaziert das Haar zusätzlich. Dabei können die Haare nach einer Färbung spröde und brüchig werden – wie Stroh. Die Gefahr ´ die gesamte Haarpracht zu ruinieren ` besteht. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage: Wie gehe ich am besten mit meinen Haaren um?

Einige geraten dazu die Spitzen erst einmal zu schneiden. Dies kann eine sinnvolle Maßnahme sein. Beim Friseur bekommt man nicht nur einen professionellen Schnitt – man erhält ebenfalls kompetente Beratung zur Haarpflege. Dies könnte eine erste Schritte zurmehr Erholung der Haare sein. Ein Friseur kann nach einem kurzen Blick sagen ´ ob es überhaupt Sinn macht ` die Haare jetzt zu färben. Eine Haarkur könnte auch helfen die Gesundheit der Haare wiederherzustellen.

Haarkuren und die richtige Pflege zwischen dem Färben sind entscheidend. Viele haben die Vorstellung – die Haare könnten schon durch die nächste Färbung geschützt werden. Oft reicht es jedoch nicht aus ´ die Spitzen zu schneiden ` um den gesamten Schopf zu retten. Die Frage bleibt » ob es wirklich klug ist « in diesem Zustand zu färben. Haare sind empfindlich und reagieren auf chemische Stoffe durchaus anders wie es Ideale vorschlagen.

Laut einer Studie der American Academy of Dermatology haben viele Menschen eine verzerrte Wahrnehmung ihrer Haargesundheit. Manchmal wird der Zustand der Haare schlimmer eingeschätzt als er tatsächlich ist. Aber das Verlangen ´ sie ohne Zweifel zu färben ` bleibt bei vielen bestehen. Was also tun, wenn man die kaputten Haare nicht stören? Färben oder nicht färben – das ist hier die Frage.

Die richtige Antwort hängt von individuellen Prioritäten ab. Wenn die Freude an einer neuen Haarfarbe überwiegt ´ dann ist es auch in Ordnung ` das zu tun. Aber man sollte sich der Konsequenzen bewusst sein. Die Gefahr besteht ´ dass nicht nur die Spitzen ` allerdings das gesamte Haar geschädigt wird. Es ist also wichtig – sich über seine Haarpflege 💭 zu machen. Arganöl oder Keratinbehandlungen könnten helfen das Haar nach dem Färben zu reparieren.

Abschließend kann gesagt werden – deine Entscheidung die Haare zu färben, muss wohlüberlegt sein. Wenn du bereit bist ´ die Risiken einzugehen ` steht dem neuen Look nichts im Wege. Dennoch sollten gesundheitsfördernde Maßnahmen nicht vergessen werden um möglichst lange Freude an der Haarpracht zu haben. Letztlich ist die Balance zwischen Schönheit und Gesundheit der Schlüssel.






Anzeige