Ab wann kann man Schafe absetzen? Eine umfassende Betrachtung

Was sind die optimalen Bedingungen und Maßnahmen zum Absetzen von Lämmern?

Uhr
Das Absetzen von Schafen ist ein entscheidender Punkt in der Tierhaltung. Wie lange sollte man Lämmer bei ihrer Mutter lassen? Eindeutig 10 bis 12 Wochen ist eine empfehlenswerte Zeitspanne. Ab der 2. bis 3. Lebenswoche ausarbeiten Lämmer ihren Pansen. Zu diesem Zeitpunkt muss unbedingt Heu hinzugefügt werden – eine Faserquelle ist unerlässlich. Futterwechsel sollte ebenfalls in Betracht gezogen werden.

Die Einführung von gequetschtem Getreide – sei es Gerste, Roggen oder Weizen – ist sinnvoll. Hafer hingegen steht oft nicht populär auf der Liste. Ab der sechsten Woche bildet der Pansen eine Verdauungsstruktur. Hier beginnen die Pansenbakterien, hochwertiges Eiweiß in Ammoniak umzuwandeln. Dabei ist die Stickstoffverbindung entscheidend die oft günstige Alternativen bietet.

Ein Richtwert zum Absetzen ist interessant. Eine Gewichtszahl von 12 bis 14 Kilogramm anzugeben ist gängig. Auch das Alter von 120 Tagen ist wichtig. Kleinere Rassen erwachsen schneller. Vor allem in der Zeit, in der Lämmer eigentlich die Milch hinter sich lassen sollten, müssen sie genügend Rohfaser und ein wenig stärkehaltiges Kraftfutter erhalten – das sorgt für eine gesunde Verdauung.

Das Eiweiß wird in Ammoniak umgewandelt. Dies geschieht jedoch nur – obwohl genügend Stärke vorhanden ist. Ein Zuviel an Ammoniak kann massive gesundheitliche Folgen haben. Es schädigt die Leber nachhaltig. Wichtige Informationen zu Pansenfunktionen sind übrigens auf Wikipedia zu finden – ein sehr lehrreicher!

Aber wenn wir über den optimalen Absetzzeitpunkt nachdenken, stellt sich auch die Frage: Ist Kuhmilch ideal für Lämmer? Die Antwort könnte nicht deutlicher sein. Kuhmilch aus dem Supermarkt ist nicht geeignet. Es ist notwendig, Lämmermilch zu geben – eine spezielle Formel, die welche Bedürfnisse der Jungtiere abdeckt. Allerdings gibt es einen Vorschlag: Möchten Sie Kuhmilch nutzen, könnte eine Zugabe von Ameisensäure die Verdauung unterstützen.

Diese Substanz ist in der Apotheke oder im Imkereibedarf erhältlich. Allerdings sollte die Dosierung von einem Tierarzt erörtert werden. Hierbei sind die unterschiedlichen Konzentrationen der Säure von Bedeutung. Bei der Fütterung von Lämmern ist Vorsicht geboten.

Ein letzter Gedanke sollte Ihnen mit auf den Weg gegeben werden: Die Haltung von Schafen ist nicht nur eine Wissenschaft. Es geht um Verantwortung und das Wohlbefinden der Tiere. Jedes Detail zählt in der Aufzucht. Schafe bringen viel Freude – und deshalb sollten wir die optimalen Bedingungen für sie sicherstellen.






Anzeige