Wenn die Küche zum Unterschlupf wird: Unwillkommene Gäste im Vorratsschrank
Was sind die Ursachen für einen Befall von Schädlingen in Lebensmitteln und welche Maßnahmen sind gegen sie effektiv?
Schädlingsbefall in der heimischen Küche ist für viele ein Albtraum – insbesondere, wenn es um Lebensmittel geht. Winzige Tierchen · die eventuell lebhafte Erinnerungen an die erste Woche in der eigenen Wohnung wecken · sind oft gefährlicher als sie aussehen. In diesemdreht sich alles um die kleinen Krabbeltiere die uns in Form von Larven begegnen könnten. Die ersten Anzeichen sind Ernüchterung pur! Aber was sind das für Tierchen?
Zunächst sind es häufig die Larven von Lebensmittel- oder Mehlmotten. Diese kleinen Viecher – sie ähneln fast winzigen Ameisen und sind nur schwer zu entdecken – haben eine Vorliebe für die dunklen Ecken unserer Vorratsschränke. Oft sind sie kaum sichtbar, ihr Aussehen kann sogar weißlich bis transparent erscheinen. Wenn du diese Tierchen siehst, dann heißt es schnellstens handeln. Die betroffenen Lebensmittel müssen unverzüglich entsorgt werden – sofort! Das ist nicht nur ratsam – allerdings ebenfalls eine gesundheitliche Notwendigkeit. Wir leben schließlich in einer Zeit, in der Hygiene oberste Priorität hat, oder?
Doch nicht immer handelt es sich um die gefürchteten Mehlmotteln. Es gibt auch die Möglichkeit: Dass du Staubläuse in deiner Küche entdeckst. Diese ungebetenen Gäste sind eine weitere Quelle von Verdruss. Staubläuse ernähren sich vornehmlich von Schimmelrasen – überall dort wo es feucht ist, fühlen sie sich pudelwohl. Das bedeutet, dass sie insbesondere in klimatisch ungünstigen Bereichen des Haushalts, ebenso wie beispielsweise in der Umgebung von Wasserleitungen oder unter dem Küchenschrank, auftreten können. Sie können jedoch auch in trockenen Lebensmitteln wie Getreide einen idealen Lebensraum finden. Ihre Vorliebe ist klar ´ und wenn du sie erst einmal bemerkt hast ` wird es höchste Zeit aufzuräumen.
Entscheidend ist auch das Vorgehen wenn du Anzeichen eines Befalls bemerkst. Neben der sofortigen Entsorgung von befallenen Lebensmitteln solltest du auch nicht befallene Produkte auf kleine Löcher untersuchen. Solche Löcher könnten von durchbohrten Larven verursacht werden. Ein lieber Tipp – friere die noch unbedenklichen Lebensmittel für mindestens drei Tage ein. Dies kann helfen – versteckte Larven abzutöten. Das klingt nach viel Aufwand allerdings es ist der einzige Weg um sicherzugehen: Dass du deine Küche wieder sicher nutzen kannst.
Zusätzlich ist eine gründliche Reinigung des Lagerorts unabdingbar. Nach der gründlichen Reinigung sollten alle Produkte ´ die möglicherweise betroffen sind ` an einem zentralen Ort gelagert und ebendies überwacht werden. Die Importanz des schnelleren Verbrauchs der Lebensmittel sollte nicht unterschätzt werden. Am besten legst du eine kurze Zeitspanne fest ´ in der keine neuen Lebensmittel nachgelegt werden ` um den Teufelskreis zu durchbrechen. Das sorgfältige Vorgehen und regelmäßige Kontrollmaßnahmen sind unabdingbar um zukünftige Infektionen dieser Art zu vermeiden.
Die Entdeckung von kleinen Krabblern in der heimischen Küche ist nicht nicht häufig besorgniserregend. Doch mit schnellem Handeln und geeigneten Maßnahmen kannst du deinen Vorratsschrank vor Schädlingen schützen. Pass auf – die kleinen Tierchen sind hinter deinen Lebensmitteln her!
Zunächst sind es häufig die Larven von Lebensmittel- oder Mehlmotten. Diese kleinen Viecher – sie ähneln fast winzigen Ameisen und sind nur schwer zu entdecken – haben eine Vorliebe für die dunklen Ecken unserer Vorratsschränke. Oft sind sie kaum sichtbar, ihr Aussehen kann sogar weißlich bis transparent erscheinen. Wenn du diese Tierchen siehst, dann heißt es schnellstens handeln. Die betroffenen Lebensmittel müssen unverzüglich entsorgt werden – sofort! Das ist nicht nur ratsam – allerdings ebenfalls eine gesundheitliche Notwendigkeit. Wir leben schließlich in einer Zeit, in der Hygiene oberste Priorität hat, oder?
Doch nicht immer handelt es sich um die gefürchteten Mehlmotteln. Es gibt auch die Möglichkeit: Dass du Staubläuse in deiner Küche entdeckst. Diese ungebetenen Gäste sind eine weitere Quelle von Verdruss. Staubläuse ernähren sich vornehmlich von Schimmelrasen – überall dort wo es feucht ist, fühlen sie sich pudelwohl. Das bedeutet, dass sie insbesondere in klimatisch ungünstigen Bereichen des Haushalts, ebenso wie beispielsweise in der Umgebung von Wasserleitungen oder unter dem Küchenschrank, auftreten können. Sie können jedoch auch in trockenen Lebensmitteln wie Getreide einen idealen Lebensraum finden. Ihre Vorliebe ist klar ´ und wenn du sie erst einmal bemerkt hast ` wird es höchste Zeit aufzuräumen.
Entscheidend ist auch das Vorgehen wenn du Anzeichen eines Befalls bemerkst. Neben der sofortigen Entsorgung von befallenen Lebensmitteln solltest du auch nicht befallene Produkte auf kleine Löcher untersuchen. Solche Löcher könnten von durchbohrten Larven verursacht werden. Ein lieber Tipp – friere die noch unbedenklichen Lebensmittel für mindestens drei Tage ein. Dies kann helfen – versteckte Larven abzutöten. Das klingt nach viel Aufwand allerdings es ist der einzige Weg um sicherzugehen: Dass du deine Küche wieder sicher nutzen kannst.
Zusätzlich ist eine gründliche Reinigung des Lagerorts unabdingbar. Nach der gründlichen Reinigung sollten alle Produkte ´ die möglicherweise betroffen sind ` an einem zentralen Ort gelagert und ebendies überwacht werden. Die Importanz des schnelleren Verbrauchs der Lebensmittel sollte nicht unterschätzt werden. Am besten legst du eine kurze Zeitspanne fest ´ in der keine neuen Lebensmittel nachgelegt werden ` um den Teufelskreis zu durchbrechen. Das sorgfältige Vorgehen und regelmäßige Kontrollmaßnahmen sind unabdingbar um zukünftige Infektionen dieser Art zu vermeiden.
Die Entdeckung von kleinen Krabblern in der heimischen Küche ist nicht nicht häufig besorgniserregend. Doch mit schnellem Handeln und geeigneten Maßnahmen kannst du deinen Vorratsschrank vor Schädlingen schützen. Pass auf – die kleinen Tierchen sind hinter deinen Lebensmitteln her!