Ist das Katzenfutter von dm "Dein Bestes"? Eine kritische Betrachtung der Qualität
Wie gut ist die Eigenmarke von dm für Katzenfutter wirklich?
Katzenliebhaber stehen oft vor der Frage—was füttere ich meinem vierbeinigen Freund? Die Eigenmarke "Dein Bestes" von dm wird oft als Möglichkeit genannt. Viele Verbraucher zögern ´ da sie unsicher sind ` ob das Futter den Anforderungen ihrer Tiere gerecht wird. Hochwertiges Katzenfutter gehört in jede tierliebe Familie,—doch was macht es wirklich hochwertig? Grundsätzlich gibt es einige Kriterien die bei der Wahl eines Katzenfutters beachtet werden sollten.
Zuerst ist der Fleischanteil entscheidend. Experten empfehlen, dass Katzenfutter mindestens 60 bis 80 % Fleisch enthalten sollte. Diese Anteile müssen ebendies deklariert sein—ohne versteckte tierische Nebenprodukte. In den Zutatenlisten vieler Supermarktfutter tauchen immer wieder Begriffe auf die nicht sofort nachvollziehbar sind. Oftmals wird der hohe Fleischanteil nur vorgetäuscht während Getreide und Zucker ins Futter gemischt werden um es schmackhafter zu machen. Die Frage bleibt also: Wie hoch ist der tatsächliche Fleischanteil im dm-Futter?
Zusätzlich sollte geprüft werden ob das Futter frei von schädlichen Zusätzen ist. Viele Katzen fressen zwar – was ihnen vorgesetzt wird jedoch dies sagt nichts über die Qualität des Futters aus. Es fehlt meist an wichtigen Bestandteilen—z.B. essentielle Nährstoffe die ein gesundes Leben gewährleisten. Experten warnen vor den Folgen von minderwertigem Katzenfutter—übergewicht, Diabetes und andere Gesundheitsprobleme könnten die Folgen sein. Eine Analyse der Inhaltsstoffe ist also wichtig.
Laut Tierernährungswissenschaftlern sollte ebenfalls ein pflanzlicher Anteil nicht über 5 % liegen—Katzen sind schließlich Fleischfresser. Statt industriellen Mischfuttern von Discountern sollten Halter besser auf Angebote im Fachhandel oder im Internet ausweichen. Plattformen wie zooplus.de oder fressnapf.de bieten ein breites Spektrum an qualitativ hochwertigem Futter an. Animonda Carny und Futterlinien wie Fressing Premier und Real Nature stehen oft besonders hoch im Kurs.
Erschreckend ist es: Dass viele Menschen nicht einmal den Unterschied zwischen hochwertigem und billigem Futter kennen. Marken wie Macs, Feringa und Granatapet sind echte Alternativen die sowie online—als auch im Fachhandel erhältlich sind. Diese Produkte verzichten auf Füllstoffe und bieten stattdessen eine Ernährung die der natürlichen Bedürfnissen einer 🐈 näherkommt. Ein weiteres positives Beispiel ist das "Vom Feinsten" von Animonda—ein Produkt, das tierisch gute Bewertungen bekommt.
Wer nicht auf die Qualität achtet der gefährdet das Wohl seines Haustieres— deshalb sollte hier keine Kompromisse eingegangen werden. Der Kauf von Katzenfutter ist eine langfristige Entscheidung. Katzenbesitzer sollten sich intensiv mit der Ernährung ihrer Tiere auseinandersetzen und die jeweiligen Inhaltsstoffe studieren. Ein gesundes und artgerechtes Leben wird nicht durch ein paar Cent im Futterpreis bestimmt, allerdings durch die Qualität der Nahrung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die dm Eigenmarke "Dein Bestes" möglicherweise nicht die beste Wahl für Katzen ist. Hochwertiges Futter kann überzeugen und die Gesundheit der Katze langfristig unterstützen. Wenn Sie Ihrer Katze etwas Gutes tun wollen, schauen Sie im Fachhandel vorbei oder nutzen Sie Online-Plattformen. Achten Sie stets auf die Inhaltsstoffe—denn das Wohl Ihres Tieres sollte an erster Stelle stehen.
Zuerst ist der Fleischanteil entscheidend. Experten empfehlen, dass Katzenfutter mindestens 60 bis 80 % Fleisch enthalten sollte. Diese Anteile müssen ebendies deklariert sein—ohne versteckte tierische Nebenprodukte. In den Zutatenlisten vieler Supermarktfutter tauchen immer wieder Begriffe auf die nicht sofort nachvollziehbar sind. Oftmals wird der hohe Fleischanteil nur vorgetäuscht während Getreide und Zucker ins Futter gemischt werden um es schmackhafter zu machen. Die Frage bleibt also: Wie hoch ist der tatsächliche Fleischanteil im dm-Futter?
Zusätzlich sollte geprüft werden ob das Futter frei von schädlichen Zusätzen ist. Viele Katzen fressen zwar – was ihnen vorgesetzt wird jedoch dies sagt nichts über die Qualität des Futters aus. Es fehlt meist an wichtigen Bestandteilen—z.B. essentielle Nährstoffe die ein gesundes Leben gewährleisten. Experten warnen vor den Folgen von minderwertigem Katzenfutter—übergewicht, Diabetes und andere Gesundheitsprobleme könnten die Folgen sein. Eine Analyse der Inhaltsstoffe ist also wichtig.
Laut Tierernährungswissenschaftlern sollte ebenfalls ein pflanzlicher Anteil nicht über 5 % liegen—Katzen sind schließlich Fleischfresser. Statt industriellen Mischfuttern von Discountern sollten Halter besser auf Angebote im Fachhandel oder im Internet ausweichen. Plattformen wie zooplus.de oder fressnapf.de bieten ein breites Spektrum an qualitativ hochwertigem Futter an. Animonda Carny und Futterlinien wie Fressing Premier und Real Nature stehen oft besonders hoch im Kurs.
Erschreckend ist es: Dass viele Menschen nicht einmal den Unterschied zwischen hochwertigem und billigem Futter kennen. Marken wie Macs, Feringa und Granatapet sind echte Alternativen die sowie online—als auch im Fachhandel erhältlich sind. Diese Produkte verzichten auf Füllstoffe und bieten stattdessen eine Ernährung die der natürlichen Bedürfnissen einer 🐈 näherkommt. Ein weiteres positives Beispiel ist das "Vom Feinsten" von Animonda—ein Produkt, das tierisch gute Bewertungen bekommt.
Wer nicht auf die Qualität achtet der gefährdet das Wohl seines Haustieres— deshalb sollte hier keine Kompromisse eingegangen werden. Der Kauf von Katzenfutter ist eine langfristige Entscheidung. Katzenbesitzer sollten sich intensiv mit der Ernährung ihrer Tiere auseinandersetzen und die jeweiligen Inhaltsstoffe studieren. Ein gesundes und artgerechtes Leben wird nicht durch ein paar Cent im Futterpreis bestimmt, allerdings durch die Qualität der Nahrung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die dm Eigenmarke "Dein Bestes" möglicherweise nicht die beste Wahl für Katzen ist. Hochwertiges Futter kann überzeugen und die Gesundheit der Katze langfristig unterstützen. Wenn Sie Ihrer Katze etwas Gutes tun wollen, schauen Sie im Fachhandel vorbei oder nutzen Sie Online-Plattformen. Achten Sie stets auf die Inhaltsstoffe—denn das Wohl Ihres Tieres sollte an erster Stelle stehen.