Silvesterfeierlichkeiten in autoritären Staaten: Ein Blick auf Saudi-Arabien, Iran und Nordkorea

Wieso feiern oder verbieten bestimmte Staaten wie Saudi-Arabien, Iran und Nordkorea Silvester?

Uhr
In der globalisierten Welt sind bräuche und Feierlichkeiten oft ein Indikator für gesellschaftliche Werte und kulturelle Identität. Gerade Silvester ´ das in vielen Ländern festlich gefeiert wird ` sieht in autoritären Regimen ganz anders aus. Saudi-Arabien der Iran und Nordkorea bilden in dieser Hinsicht eine interessante Dreieinigkeit.

Saudi-Arabien ist für seine strikte Auslegung des Islam bekannt. Feiern wie Silvester werden strikt abgelehnt. Der Koran verweist auf einen anderen 📅 und fördert eine Abgrenzung von nicht-islamischen Traditionen. Dies ist eine sehr klare Verwehrung der Einflüsse der westlichen Kultur. Über die exakten Gründe gibt es immer wieder Diskussionen. Was es unverkennbar unterstreicht ist der Mangel an kultureller Vielfalt – ein Zeichen für eine strikte Kontrolle über Feiern und Bräuche.

Im Iran ist die Situation jedoch völlig unterschiedlich. Trotz einer islamischen Regierung und religiöser Einschränkungen feiern viele Iraner Silvester mit maßloser Freude. Es ist fast wie ein Fest der Sehnsucht nach Freiheit und Unabhängigkeit. Diese Feierlichkeiten sind überwiegend privat jedoch die Freude kann nicht unterdrückt werden. Soziale Medien sind voll von Videos und Bildern das zeigt, ebenso wie Menschen den Übergang ins neue Jahr mit 🎆 und Festessen zelebrieren.

Nordkorea stellt dabei das Extrem dar. In diesem stark isolierten Land ist jegliche Form von westlichem Einfluss unerwünscht. Silvester wird offiziell als westlicher Brauch abgelehnt. Angebote von Feiern sind sehr begrenzt. Doch die Realität könnte subtil anders aussehen. Es gibt Berichte über geheime Feiern in den eigenen vier Wänden - ganz im Schatten einer repressiven Regierung.

Die Frage stellt sich – ist es wirklich möglich, sich Traditionen zu verweigern? Manchmal kann das Verbot auf die geheimen Wünsche der Menschen hinweisen. Während der Koran im Fall von Saudi-Arabien klare Anweisungen über Feiern gibt, zeigt der Iran wie tief der Wunsch nach Feierlichkeiten in der Bevölkerung verwurzelt ist. Indessen muss man bedenken – dass diese Traditionen oft die kulturelle Identität oder die Sehnsucht nach Freiheit widerspiegeln.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass die Feierlichkeiten zu Silvester in diesen drei Ländern sehr unterschiedlich ausgeprägt sind. Während Saudi-Arabien stark auf eine religiöse Grundlage zurückgreift, zeigt der Iran eine Form der Rebellion inmitten der Restriktionen. Nordkorea bleibt isoliert und verbietet das Fest. Kulturelle Praktiken sind dadurch ebenfalls ein Zeichen für den jeweiligen gesellschaftlichen Diskurs – ein 🪞 der schließlich an die Oberfläche blitzt.






Anzeige