Der Telekom Vertrag – Datenvolumen oder High-Speed Volumen?
Wie unterscheiden sich Datenvolumen und High-Speed Volumen bei Mobilfunkverträgen?
Wenn man sich für einen Mobilfunkvertrag bei der Telekom interessiert stellt man schnell fest dass verschiedene Arten von Internetvolumen angeboten werden. Der Begriff „Datenvolumen“ und „High-Speed Volumen“ tauchen häufig auf. Aber was ebendies bedeuten diese Begriffe? Viele Menschen stehen vor der Herausforderung die Unterschiede zu verstehen. Der erste Hinweis findet sich bereits in den Kategorien.
Zunächst einmal haben wir das "Datenvolumen". Dieses umfasst oft eine „unbegrenzte“ Internetnutzung - eine Art Flatrate. Das bedeutet - man kann surfen ohne zusätzliche Kosten. Zum Beispiel: Wenn Sie ein unbegrenztes Datenvolumen haben, wird Ihnen nicht das Datenlimit angezeigt. Typischerweise steht in der Statusleiste Ihres Handys die Verbindungsgeschwindigkeit. Entweder „3G“, „H“ oder „E“. Das sind Bezeichnungen für die jeweiligen Mobilfunkstandards 3G, HSPA und EDGE. Doch was passiert, wenn das High-Speed Volumen erschöpft ist?
Hier kommt das „High-Speed Volumen“ ins Spiel. Viele Tarife bei der Telekom bieten zunächst eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit an. Dies bedeutet, dass Sie in den ersten einem bestimmten Megabyte-Verbrauchen mit einer sehr schnellen Verbindung surfen können. Nach dieser Nutzungsgrenze wird die Geschwindigkeit auf ein Minimum reduziert. Das ist leider oft der Moment – wenn das Surfen frustrierend wird. Man kann immer noch im Internet surfen – allerdings mit deutlich reduzierter Geschwindigkeit. Um einen Eindruck zu vermitteln: Die langsame Verbindung kann dabei noch so unwichtig sein. Vorstellen kann man sich – dass das Laden von Webseiten nahezu zur Geduldprobe wird.
Das High-Speed Volumen wird in vielen Tarifen regelmäßig zurückgesetzt und zwar zu Beginn der nächsten Abrechnungsperiode. Zu diesem Zeitpunkt kann der Nutzer wieder von der anfänglichen Geschwindigkeit profitieren. Das ist besonders vorteilhaft für alle die regelmäßig große Datenmengen benötigen – sei es zum Streamen, für Downloads oder einfaches Surfen. Die Nachhaltigkeit des Angebots hängt ebenfalls von der Nutzung ab. Interessant dabei: In Deutschland gaben im Jahr 2022 laut einer Umfrage etwa 50% der Nutzer an, dass sie unterschiedliche Tarife zur Überwachung ihrer Daten verwenden um die Kontrolle über ihre Ausgaben zu behalten.
Die Frage nach dem Unterschied zwischen Datenvolumen und High-Speed Volumen stellt sich also in einem größeren Kontext. Was für ein Nutzer ist man? Ist man jemand der den ganzen Monat über ständig Internet benötigt? In diesem Fall ist das unbegrenzte Datenvolumen vielleicht die bessere Wahl. Oder nutzen Sie das Internet nur gelegentlich? Hohe Geschwindigkeiten bei begrenztem Volumen könnten für Sie ausreichen. Letztlich ist die Wahl von persönlichen Bedürfnissen und Nutzungsgewohnheiten abhängig.
Der Telekom-Vertrag hat seine Vorzüge trotzdem ist es wichtig – sich gut zu informieren. Wer weiß was der Vertrag bietet der trifft die beste Wahl für seine digitale Zukunft. Überlegen Sie auch, ob es Alternativen gibt die möglicherweise besser zu Ihrem Nutzungsverhalten passen. Der Markt ist vielseitig. optionsLoggert werden oft besser durch die Angebote in den Blick geworfen.
Zunächst einmal haben wir das "Datenvolumen". Dieses umfasst oft eine „unbegrenzte“ Internetnutzung - eine Art Flatrate. Das bedeutet - man kann surfen ohne zusätzliche Kosten. Zum Beispiel: Wenn Sie ein unbegrenztes Datenvolumen haben, wird Ihnen nicht das Datenlimit angezeigt. Typischerweise steht in der Statusleiste Ihres Handys die Verbindungsgeschwindigkeit. Entweder „3G“, „H“ oder „E“. Das sind Bezeichnungen für die jeweiligen Mobilfunkstandards 3G, HSPA und EDGE. Doch was passiert, wenn das High-Speed Volumen erschöpft ist?
Hier kommt das „High-Speed Volumen“ ins Spiel. Viele Tarife bei der Telekom bieten zunächst eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit an. Dies bedeutet, dass Sie in den ersten einem bestimmten Megabyte-Verbrauchen mit einer sehr schnellen Verbindung surfen können. Nach dieser Nutzungsgrenze wird die Geschwindigkeit auf ein Minimum reduziert. Das ist leider oft der Moment – wenn das Surfen frustrierend wird. Man kann immer noch im Internet surfen – allerdings mit deutlich reduzierter Geschwindigkeit. Um einen Eindruck zu vermitteln: Die langsame Verbindung kann dabei noch so unwichtig sein. Vorstellen kann man sich – dass das Laden von Webseiten nahezu zur Geduldprobe wird.
Das High-Speed Volumen wird in vielen Tarifen regelmäßig zurückgesetzt und zwar zu Beginn der nächsten Abrechnungsperiode. Zu diesem Zeitpunkt kann der Nutzer wieder von der anfänglichen Geschwindigkeit profitieren. Das ist besonders vorteilhaft für alle die regelmäßig große Datenmengen benötigen – sei es zum Streamen, für Downloads oder einfaches Surfen. Die Nachhaltigkeit des Angebots hängt ebenfalls von der Nutzung ab. Interessant dabei: In Deutschland gaben im Jahr 2022 laut einer Umfrage etwa 50% der Nutzer an, dass sie unterschiedliche Tarife zur Überwachung ihrer Daten verwenden um die Kontrolle über ihre Ausgaben zu behalten.
Die Frage nach dem Unterschied zwischen Datenvolumen und High-Speed Volumen stellt sich also in einem größeren Kontext. Was für ein Nutzer ist man? Ist man jemand der den ganzen Monat über ständig Internet benötigt? In diesem Fall ist das unbegrenzte Datenvolumen vielleicht die bessere Wahl. Oder nutzen Sie das Internet nur gelegentlich? Hohe Geschwindigkeiten bei begrenztem Volumen könnten für Sie ausreichen. Letztlich ist die Wahl von persönlichen Bedürfnissen und Nutzungsgewohnheiten abhängig.
Der Telekom-Vertrag hat seine Vorzüge trotzdem ist es wichtig – sich gut zu informieren. Wer weiß was der Vertrag bietet der trifft die beste Wahl für seine digitale Zukunft. Überlegen Sie auch, ob es Alternativen gibt die möglicherweise besser zu Ihrem Nutzungsverhalten passen. Der Markt ist vielseitig. optionsLoggert werden oft besser durch die Angebote in den Blick geworfen.