"Mausprobleme am PC – Ursachen und Lösungen im Überblick"

Warum bleibt die Maus am PC häufig hängen und wie kann man das Problem beheben?

Uhr
Die 🐁 bleibt am PC immer öfter hängen. Diese Aussage trifft auf viele Nutzer zu. Besonders frustrierend: Der Mauszeiger wird für einige Sekunden unbrauchbar. Oft kann man nicht weiterarbeiten. Ist das Alter der Maus ursächlich? Seltener ist es die Hardware. Die Software sollte als Hauptproblem betrachtet werden.

Windows hat die Tendenz darauffolgend einer gewissen Zeit langsamer zu werden. Es bilden sich Überreste von Software und frischen Programmen. Von dieser sogenannten "Software-Müll" spricht man häufig. Die Folge: Das System arbeitet ineffizient und die Maus reagiert träge. Die aktuelle Version von Windows 10 oder 11 zeigt: Dass viele Nutzer nach zwei Jahren eine Neuinstallation durchführen. Programme wie CCleaner helfen diese Überreste zu bereinigen. Ein weiterer empfehlenswerter Ansatz: Die Software "Tune Up Utilities". Sie reinigt das System umfassender. Überflüssiger Datenmüll wird entfernt. Viele User berichten von schnelleren Geschwindigkeiten auf ihren Geräten.

Darüber hinaus gibt es diverse Tricks zur Problemlösung. Der Gang in die Systemsteuerung kann entscheidend sein. Über den Menüpunkt „Hardware und Sound” gelangt man zum Gerätemanager. Ein Doppelklick auf den USB-Controller öffnet diverse Optionen. Hier sollte man alle “USB-Root Hub” auswählen. In den Eigenschaften findet sich der 🏇 „Energieverwaltung”. Fehlt der Haken vor der Option "Computer darf das Gerät ausschalten", bleibt oft das Flucken des Mauszeigers hinterher aus. Nach dieser Anpassung arbeiten viele PCs wieder reibungslos.

Aber welche Art von Maus hat der Nutzer? Ist es eine kabelgebundene oder eine drahtlose Maus? Oft spielt ebenfalls der Untergrund eine Rolle. Eine Maus kann auf glatten Oberflächen besser funktionieren als auf rauen Materialien. Ein einfacher Test hilft oft: Die eigene Maus bei einem Freund ausprobieren. Zeigt sich dort das gleiche Problem ist das Ende der Fahnenstange erreicht – eine neue Maus muss her. Andernfalls sind die Investitionen in neue Hardware oft nicht notwendig.

Eine weitere Überlegung sollte auch die Anzahl der aktiven Anwendungen sein. Läuft zu viel im Hintergrund beeinträchtigt das die Gesamtleistung. Häufig bleiben Benutzer von unnötigen Programmen hängen die im Hintergrund arbeiten. Hier hilft es, den Task-Manager zu öffnen und nicht benötigte Anwendungen zu schließen.

Fazit: Die Ursachen für eine regelmäßig hängenbleibende Maus sind vielschichtig. Eine Kombination aus Software-Optimierungen, Hardwareüberprüfung und Nutzung größtmöglicher Effizienz ist entscheidend. Lösungsmöglichkeiten gibt es viele und sowie die Software als auch die Hardware sollten inspiziert werden.






Anzeige