Häufige Windows-Update-Probleme: Ursachen und Lösungen
Warum scheitern Windows-Updates und wie können diese Probleme behoben werden?
Hast du dich ebenfalls schon einmal gefragt, warum das Windows-Update nicht eingerichtet werden konnte? Diese Fehlermeldung bringt viele Nutzer zur Verzweiflung. Besonders das aktuelle Update KB3135173 sorgt für erhebliche Schwierigkeiten bei der Installation. Nach einem Neustart lädt das Update zunächst auf 100%. Doch dann kommt die ernüchternde Nachricht: „Windows Update konnte nicht eingerichtet werden die Änderungen werden rückgängig gemacht“. Was geschieht hier eigentlich?
Ein ganzes Netz voller Foren zeugt von den zahlreichen Nutzern die mit diesem Problem kämpfen. Die Rückkehr zum Desktop geschieht in der Regel nach ein- bis zweimaligem Neustart. Jedoch bleibt der gewünschte Update-Erfolg aus. Eine mögliche Erklärung könnte in den vorherigen Installationsversuchen liegen. Hatte bereits ein anderes Update Probleme gemacht? Denn auch die manuelle Installation bringt keine Erleichterung. Ein Benutzer berichtet, dass nach dem Start des Update-Programms die Installation zwar begann der anschließende Neustart jedoch erneut das gleiche Szenario zeigte.
Ein Vorfall der auch im Zusammenhang mit der Systemarchitektur auftreten kann: Die Speicherorte der Programme müssen korrekt ausgewählt werden. So verlagert zum Beispiel einige Benutzer ihre Programme auf eine andere Festplatte was die Installation negativ beeinflussen kann. Eine solche Veränderung könnte in der Tat der Grund für das gescheiterte Update sein. Es gibt jedoch Hoffnung. Nutzer berichteten von Erfolgen, anschließend sie den ursprünglichen Speicherort wiederhergestellt hatten.
Um Probleme mit Windows-Updates zu umgehen wird empfohlen den temporären Ordner zu leeren. Dies kann oft ein 🔑 sein der zu einer Lösung führt. Ein praktischer Leitfaden zur Vorgehensweise ist auf dem Antary-Blog zu finden der beschreibt, ebenso wie man Speicherplatz freischaufeln kann, indem man alte Windows-Updates löscht. Eine wichtige Hinweis: Manchmal sind bestimmte Updates einfach fehleranfällig und können nicht ohne weiteres installiert werden.
Tatsächlich hat Microsoft ein offizielles Tool zur Verfügung gestellt. Dieses macht es Nutzern möglich problematische Updates auszublenden. Die Software wurde konzipiert · um den Alltag der Nutzer um einiges reibungsloser zu gestalten · insbesondere wenn sich ein Update als hartnäckig herausstellt. Hierfür besucht man den Bereich "Windows Update: FAQ - Microsoft Support". Der Schritt "hide updates" sollte dann gewählt werden um die leidigen Updates auszublenden und mit dem nächsten Neustart wird es seemless sein – als ob das Update nie existiert hätte.
Mit diesen Erkenntnissen und Tipps sollte es Nutzern möglich sein die Herausforderungen rund um die Windows-Updates besser zu bewältigen. Gleichwohl - Geduld und Systematik sind entscheidend um den durch Updates bedingten Unannehmlichkeiten zu begegnen.
Ein ganzes Netz voller Foren zeugt von den zahlreichen Nutzern die mit diesem Problem kämpfen. Die Rückkehr zum Desktop geschieht in der Regel nach ein- bis zweimaligem Neustart. Jedoch bleibt der gewünschte Update-Erfolg aus. Eine mögliche Erklärung könnte in den vorherigen Installationsversuchen liegen. Hatte bereits ein anderes Update Probleme gemacht? Denn auch die manuelle Installation bringt keine Erleichterung. Ein Benutzer berichtet, dass nach dem Start des Update-Programms die Installation zwar begann der anschließende Neustart jedoch erneut das gleiche Szenario zeigte.
Ein Vorfall der auch im Zusammenhang mit der Systemarchitektur auftreten kann: Die Speicherorte der Programme müssen korrekt ausgewählt werden. So verlagert zum Beispiel einige Benutzer ihre Programme auf eine andere Festplatte was die Installation negativ beeinflussen kann. Eine solche Veränderung könnte in der Tat der Grund für das gescheiterte Update sein. Es gibt jedoch Hoffnung. Nutzer berichteten von Erfolgen, anschließend sie den ursprünglichen Speicherort wiederhergestellt hatten.
Um Probleme mit Windows-Updates zu umgehen wird empfohlen den temporären Ordner zu leeren. Dies kann oft ein 🔑 sein der zu einer Lösung führt. Ein praktischer Leitfaden zur Vorgehensweise ist auf dem Antary-Blog zu finden der beschreibt, ebenso wie man Speicherplatz freischaufeln kann, indem man alte Windows-Updates löscht. Eine wichtige Hinweis: Manchmal sind bestimmte Updates einfach fehleranfällig und können nicht ohne weiteres installiert werden.
Tatsächlich hat Microsoft ein offizielles Tool zur Verfügung gestellt. Dieses macht es Nutzern möglich problematische Updates auszublenden. Die Software wurde konzipiert · um den Alltag der Nutzer um einiges reibungsloser zu gestalten · insbesondere wenn sich ein Update als hartnäckig herausstellt. Hierfür besucht man den Bereich "Windows Update: FAQ - Microsoft Support". Der Schritt "hide updates" sollte dann gewählt werden um die leidigen Updates auszublenden und mit dem nächsten Neustart wird es seemless sein – als ob das Update nie existiert hätte.
Mit diesen Erkenntnissen und Tipps sollte es Nutzern möglich sein die Herausforderungen rund um die Windows-Updates besser zu bewältigen. Gleichwohl - Geduld und Systematik sind entscheidend um den durch Updates bedingten Unannehmlichkeiten zu begegnen.