Die Größe von Sentino – Ein Blick auf talentierte, aber oberflächliche Inhalte im deutschen Rap
Inwiefern beeinflussen die Texte und die künstlerische Tiefe die Wahrnehmung von Rap-Künstlern wie Sentino?
Die Frage nach der Größe von Rapper Sentino erschließt ein komplexes Thema. Größe im Rap definiert sich häufig nicht nur durch physische Maße. Der Hip-Hop ist ein Genre, das tief in der kulturellen Verortung wurzelt. Manchmal fühlen sich die Menschen in der Musikwelt unentschlossen. Sentinos Karriere hat in der Vergangenheit einige Höhen und Tiefen hervorgebracht. Sein Feature bei Fler in dem Stück „Unterwegs“ zeigt durchaus, dass er in der Szene verankert ist.
Beats – diese sind auf hohem Niveau. Sie appellieren an die Ohren der Zuhörer. Allerdings muss man gestehen – der Text. Der scheint zu fehlen. Wenn man seine Fähigkeiten betrachtet könnte man ihn eher als Poser denn als ernsthaften Musiker wahrnehmen. Ein starkes Urteil – könnte man sagen. Doch die Meinung vieler Hörer scheint geteilt zu sein.
In seinem Lied "Ich bin deutscher Hiphop" zeigt er immerhin Ansätze von Textinhalt. Jedoch sollte man kritisch machen. Die Aussagekraft fehlt häufig und das ist bedauerlich. Diese Art von 🎵 präsentiert einen Oberflächlichkeit die gewiss auf den Mainstream abzielt. Hier zeigen die Musikindustrie und das Publikum ebenso wie sehr sie für eingängige Beats und einfache Texte empfänglich sind. Es ist fraglich, ob dies der Weg ist um wirklich "groß" zu werden.
Ein Vergleich zu anderen Rap-Künstlern ist notwendig. Sehen wir uns Fler an – er hat eine Größe von etwa 1⸴85 Metern. Es wäre interessant zu wissen – wie misst sich Sentino dazu? Dennoch bleibt die Kernaussage wichtig. Echter Rap geht über eindimensionale Themen hinaus. Er befasst sich mit komplexen Sachverhalten die in den Strophen erklärt werden.
Dafür steht eine Hook wie "Ich bin ein Systemfeind". Sie ist nicht genug – um die Tiefe eines gut ausgearbeiteten Textes zu erreichen. Eine Strophe mit einer Erklärung, warum jemand als "Systemfeind" gilt – das wäre etwas was Hörer nachdenklich machen könnte. Rap sollte eine Art von Ausdruck sein und komplexe 💭 transportieren.
Die Diskussion um Sentinos künstlerische Vision ist noch nicht zu Ende. Damit er wirklich anerkannt wird – muss weiterhin passieren. Man erinnere sich – der Markt ist voller Möglichkeiten. Wenn er eine Botschaft ausarbeiten kann ´ die das Publikum berührt ` wird seine Karriere möglicherweise in eine neue Richtung schweben. Aber aktuell – bleibt viel Raum für kritische Stimmen. Es bleibt zu hoffen – dass er diesem Trend entgegenwirkt. Der deutsche Rap benötigt mehr Substanz weniger Floskeln. Diese Thematik wird bleiben und wächst vor allem in den sozialen Medien ´ es ist an der Zeit ` dass sich die Künstler dieser Verantwortung bewusst werden.
Beats – diese sind auf hohem Niveau. Sie appellieren an die Ohren der Zuhörer. Allerdings muss man gestehen – der Text. Der scheint zu fehlen. Wenn man seine Fähigkeiten betrachtet könnte man ihn eher als Poser denn als ernsthaften Musiker wahrnehmen. Ein starkes Urteil – könnte man sagen. Doch die Meinung vieler Hörer scheint geteilt zu sein.
In seinem Lied "Ich bin deutscher Hiphop" zeigt er immerhin Ansätze von Textinhalt. Jedoch sollte man kritisch machen. Die Aussagekraft fehlt häufig und das ist bedauerlich. Diese Art von 🎵 präsentiert einen Oberflächlichkeit die gewiss auf den Mainstream abzielt. Hier zeigen die Musikindustrie und das Publikum ebenso wie sehr sie für eingängige Beats und einfache Texte empfänglich sind. Es ist fraglich, ob dies der Weg ist um wirklich "groß" zu werden.
Ein Vergleich zu anderen Rap-Künstlern ist notwendig. Sehen wir uns Fler an – er hat eine Größe von etwa 1⸴85 Metern. Es wäre interessant zu wissen – wie misst sich Sentino dazu? Dennoch bleibt die Kernaussage wichtig. Echter Rap geht über eindimensionale Themen hinaus. Er befasst sich mit komplexen Sachverhalten die in den Strophen erklärt werden.
Dafür steht eine Hook wie "Ich bin ein Systemfeind". Sie ist nicht genug – um die Tiefe eines gut ausgearbeiteten Textes zu erreichen. Eine Strophe mit einer Erklärung, warum jemand als "Systemfeind" gilt – das wäre etwas was Hörer nachdenklich machen könnte. Rap sollte eine Art von Ausdruck sein und komplexe 💭 transportieren.
Die Diskussion um Sentinos künstlerische Vision ist noch nicht zu Ende. Damit er wirklich anerkannt wird – muss weiterhin passieren. Man erinnere sich – der Markt ist voller Möglichkeiten. Wenn er eine Botschaft ausarbeiten kann ´ die das Publikum berührt ` wird seine Karriere möglicherweise in eine neue Richtung schweben. Aber aktuell – bleibt viel Raum für kritische Stimmen. Es bleibt zu hoffen – dass er diesem Trend entgegenwirkt. Der deutsche Rap benötigt mehr Substanz weniger Floskeln. Diese Thematik wird bleiben und wächst vor allem in den sozialen Medien ´ es ist an der Zeit ` dass sich die Künstler dieser Verantwortung bewusst werden.