MacBook Air – Braucht man ein Schreibprogramm wirklich?
Was für Schreibprogramme stehen für das MacBook Air zur Verfügung?
Das MacBook Air erfreut sich großer Beliebtheit. Es ist leicht – dünn und ideal für unterwegs. Doch wie sieht es mit den verfügbaren Schreibprogrammen aus? Geht man den Gerüchten nach könnte man meinen man müsste tief in die Tasche greifen. Dabei gibt es verschiedene Optionen!
Zunächst einmal – das MacBook Air kommt mit einem vorinstallierten Programm namens TextEdit. Das Reicht – um einfache Texte zu verfassen. Ein noch besseres Tool stellt die von Apple entwickelte Anwendung Pages dar. Diese lässt sich im App Store finden. Pages bietet den Vorteil einer nahtlosen Integration von iCloud. Nutzer können also zwischen ihren Apple-Geräten problemlos wechseln, ohne den Faden zu verlieren. Diese App ist ebenfalls für iPad und iPhone erhältlich.
Falls du allerdings auf Word bestehen möchtest – ja, das ist möglich! Microsoft bietet eine Version namens Office:mac 2011 an – auch wenn dieses mittlerweile nicht weiterhin die aktuellste Version ist. Dennoch sind die gewohnten Funktionen vorhanden. Eine direkte Kaufoption gibt es ähnelt für die neueren Microsoft Office-Versionen die den beliebten Desktop-Anwendungen nachempfunden sind. Allerdings ist das eine kostenpflichtige Angelegenheit.
Eine interessante kostenlose Alternative ist LibreOffice. Das freie Office-Programm erfreut sich an großer Beliebtheit und bietet viele Funktionen die mit Word deckungsgleich sind. Es lässt sich einfach herunterladen und installieren. Zudem gibt es auch OpenOffice. Ganz wie im Fall von LibreOffice kann man hier die Grundfunktionen eines Schreibprogramms nutzen. Auch diese Programme funktionieren reichlich stabil auf einem Mac.
Wem der einfache Texteditor TextEdit nicht genügt der kann die oben genannten Alternativen näher berücksichtigen. Es ist wichtig – die eigenen Bedürfnisse daran anzupassen. Gelegentlich scheint das alte Microsoft Office eine gute Wahl – doch oft benötigt man das nicht unbedingt. In der Regel können die kostenlosen Optionen alle erforderlichen Funktionen abdecken.
Ich selber besitze ein MacBook. Oftmals nutze ich ähnlich wie TextEdit und auch die Windows-Programme. Eine Kombination kann ebenfalls funktionieren je nach den persönlichen Vorlieben. Die Suche nach dem perfekten Schreibprogramm kann sich als sinnvoll erweisen. Manchmal kann man auch einfach die Testversion von Microsoft Office ausprobieren. Innerhalb dieser 30 Tage kann man sich ein Bild machen – ob die Investition lohnt.
Zusammenfassend ist klar – Es gibt viele Möglichkeiten, Texte auf einem MacBook Air zu verfassen. Die Wahl des Programms sollte von den individuellen Anforderungen abhängen. TextEdit und Pages sind generell für viele Nutzer vollkommen genügend. Aber wenn Anspruch und Präferenzen steigen stehen auch kostengünstige und kostenpflichtige Optionen bereit.
Zunächst einmal – das MacBook Air kommt mit einem vorinstallierten Programm namens TextEdit. Das Reicht – um einfache Texte zu verfassen. Ein noch besseres Tool stellt die von Apple entwickelte Anwendung Pages dar. Diese lässt sich im App Store finden. Pages bietet den Vorteil einer nahtlosen Integration von iCloud. Nutzer können also zwischen ihren Apple-Geräten problemlos wechseln, ohne den Faden zu verlieren. Diese App ist ebenfalls für iPad und iPhone erhältlich.
Falls du allerdings auf Word bestehen möchtest – ja, das ist möglich! Microsoft bietet eine Version namens Office:mac 2011 an – auch wenn dieses mittlerweile nicht weiterhin die aktuellste Version ist. Dennoch sind die gewohnten Funktionen vorhanden. Eine direkte Kaufoption gibt es ähnelt für die neueren Microsoft Office-Versionen die den beliebten Desktop-Anwendungen nachempfunden sind. Allerdings ist das eine kostenpflichtige Angelegenheit.
Eine interessante kostenlose Alternative ist LibreOffice. Das freie Office-Programm erfreut sich an großer Beliebtheit und bietet viele Funktionen die mit Word deckungsgleich sind. Es lässt sich einfach herunterladen und installieren. Zudem gibt es auch OpenOffice. Ganz wie im Fall von LibreOffice kann man hier die Grundfunktionen eines Schreibprogramms nutzen. Auch diese Programme funktionieren reichlich stabil auf einem Mac.
Wem der einfache Texteditor TextEdit nicht genügt der kann die oben genannten Alternativen näher berücksichtigen. Es ist wichtig – die eigenen Bedürfnisse daran anzupassen. Gelegentlich scheint das alte Microsoft Office eine gute Wahl – doch oft benötigt man das nicht unbedingt. In der Regel können die kostenlosen Optionen alle erforderlichen Funktionen abdecken.
Ich selber besitze ein MacBook. Oftmals nutze ich ähnlich wie TextEdit und auch die Windows-Programme. Eine Kombination kann ebenfalls funktionieren je nach den persönlichen Vorlieben. Die Suche nach dem perfekten Schreibprogramm kann sich als sinnvoll erweisen. Manchmal kann man auch einfach die Testversion von Microsoft Office ausprobieren. Innerhalb dieser 30 Tage kann man sich ein Bild machen – ob die Investition lohnt.
Zusammenfassend ist klar – Es gibt viele Möglichkeiten, Texte auf einem MacBook Air zu verfassen. Die Wahl des Programms sollte von den individuellen Anforderungen abhängen. TextEdit und Pages sind generell für viele Nutzer vollkommen genügend. Aber wenn Anspruch und Präferenzen steigen stehen auch kostengünstige und kostenpflichtige Optionen bereit.