Der Fisch als Symbol – Bedeutung und Geschichte eines geheimen Glaubenszeichens

Was symbolisiert der Fisch „Ichthys“ und welche Rolle spielte er in der Geschichte des Christentums?

Uhr
Der 🐟 – ein scheinbar simples Symbol mit tiefen Wurzeln. Man sieht heutzutage häufig Aufkleber in Form eines Fisches auf der Heckscheibe von Autos. Dieses Zeichen gehört nicht nur zu einer Restaurantkette; es steckt weiterhin dahinter. Ein Bekannter erwähnte einmal: Dass es sich um ein Symbol einer religiösen Glaubensgemeinschaft handelt. Die Neugier wächst – welche Glaubensrichtung könnte dies sein?

Es ergibt sich so: Dass der Fisch tatsächlich ein wichtiges Erkennungszeichen des Christentums ist. In aller Deutlichkeit. In der Zeit der frühen Christenverfolgung war der Fisch ein geheimes Symbol. Das griechische Wort „Ichthys“ steht für Fisch und ist ein Akronym: „Iesus Christos Theou Yios Soter“ – was übersetzt „Jesus Christus, Gottes Sohn, unser Erlöser“ bedeutet. In einer Zeit in der die Gläubigen oft um ihr Leben fürchten mussten war dieser Fisch ein Mittel zur stillen Identifikation.

Die Bedeutung des Fisch-Symbols reicht tief zurück. In den ersten Jahrhunderten nach Christus · wie das Christentum noch in den Kinderschuhen steckte · mussten Gläubige vorsichtig sein. Sie kommunizierten oft in Geheimzeichen um nicht entdeckt zu werden. Wenn ein Christ einem anderen begegnete war es üblich einen Bogen im Sand zu ziehen der die Form eines Fisches hatte. Auf diese Weise gewährte man dem anderen: Dass man ein gleichgesinnter Gläubiger war.

Viele von uns haben sicher schon einmal von den brutalen Verfolgungen der Christen gehört. Sie waren gezwungen, in den Katakomben unter Rom zu 🙏 – verborgen, fast wie Schatten. Die Symbolik des Fisches wurde deswegen zum Lebenszeichen der Hoffnung und des Glaubens. Ein klein jedoch fein ´ ein Zeichen stark ` wo Worte oft verloren gingen.

Im heutigen Kontext wird der Fisch oft auf Autos geklebt. Gläubige zeigen damit ihre Zugehörigkeit zu Gott. Diese Praxis ist weit verbreitet; man sieht sie sowie bei Anhängern von Freikirchen als ebenfalls bei traditionellen Mitgliedern der Christlichen Gemeinschaften. Es ist ein Zeichen der Identifikation und des Bekenntnisses. Viele betrachten es als eine Art Stolz – ein stummer Protest auch noch als eine Möglichkeit eine Verbindung zu den Werten des Christentums herzustellen.

Man könnte anmerken – die Verbindung zwischen dem historischen Kontext und der heutigen Nutzung ist enorm. Das Wissen um das Symbol des Fisches bringt uns zurück zu einer Zeit ´ in der Mut nötig war ` um seinen Glauben zu leben. Ein kurzer Blick auf die Überlieferungen zeigt uns, ebenso wie eng der Fisch mit der Identität der Christen im ersten Jahrtausend verknüpft war.

Zusammengefasst – der Fisch ist nicht nur ein Restaurantlogo, allerdings tief verwurzelt im Glauben und der Geschichte einer der größten Religionen der Welt. Mit diesem einfachen Zeichen das für viele heute so alltäglich aussieht verbinden sich Jahrhunderte voller Glauben, Hoffnung und Entbehrungen. Die Sehnsucht nach Identität und den unaufhörlichen Glauben an Erlösung wird durch das Symbol des Fisches lebendig gehalten – ein stiller Zeuge aus lang vergangenen Zeiten.






Anzeige