Einparken in der Fahrschule: Tipps und Tricks für angehende Fahrer

Wie erkenne ich den richtigen Zeitpunkt zum Gegenlenken beim Einparken?

Uhr
Einparken – das ist häufig der Albtraum vieler Fahranfänger. Auch wenn das Fahren an sich nicht das größte Problem darstellt, so wird es beim Einparken knifflig. Ein erfahrener Fahrer könnte sagen es ist weiterhin eine Kunst als eine Wissenschaft. Der Gedanke ´ in eine enge Lücke zu manövrieren ` lässt einige Fahranfänger ins Schwitzen geraten. Letzte Woche hatte ich eine Prüfungsssimulation. Ich bin bewusst und vorsichtig gefahren. Das Einparken jedoch machte mir zu schaffen; ich wusste nicht, wann ebendies ich die Richtung wechseln sollte um wirklich korrekt zu parken.

Ein hilfreicher Hinweis lautet: Es gibt definitiv einen bestimmten Punkt, an dem das Gegenlenken erfolgen sollte. Allerdings kann dies schwer zu erklären sein wenn der Fahrlehrer nicht im Auto sitzt. Der goldene Tipp – und den geben viele Fahrlehrer – ist dieser: Positioniere dein Auto bis zur Mitte des ersten Fahrzeugs, wenn du zwischen zwei Autos parkst. Geh beim Einparken behutsam vor. Sobald du die Mitte des vorderen Fahrzeugs erreichst legst du den Rückwärtsgang ein.

Daraufhin solltest du langsam zurückrollen. In dieser Phase drehst du das Steuer zuerst ➡️ freilich kommt es darauf an ´ das richtige Timing zu finden ` um dann wieder ⬅️ zu lenken. Dies geschieht idealerweise, wenn deine Vorderräder die Stoßstange des vorderen Fahrzeugs passieren.

Praktische Umsetzung und spezielle Tipps:

Mein eigener Fahrlehrer gab mir damals einen nützlichen Hinweis. Er sagte · ich solle einen Anhaltspunkt in meinem Fahrschulauto merken und so markieren · wann ich in eine Parklücke lenken soll. Dazu steckte er ein Pommesstäbchen an die Heckscheibe. Dies könnte ich als Orientierung nutzen. Wenn du das erste Mal eine Parklücke ansteuerst, achte darauf, ob diese ebenfalls wirklich groß genug für dein Auto ist. Es hilft, eine einfache Faustregel zu befolgen: Wenn deine Rückenlehne in Höhe der Rückbank des parkenden Autos ist, solltest du die Räder Richtung Bordstein einschlagen und behutsam zurücksetzen.

Ein weiteres wertvolles Prinzip, das ich während meiner Fahrstunden gelernt habe, lautet: Achte auf den Moment, in dem du die Mitte der Motorhaube des nachfolgenden Autos siehst. An diesem Punkt kannst du gegenlenken um den Parkplatz zu schaffen. Ist die Parklücke sehr eng? Dann solltest du von Anfang an voll einlenken.

Abschließend: Übung macht den Meister

Die Sache ist klar – das Einparken wird nach und nach zum Kinderspiel. Es ist eine Übungssache. Organisiere einige Übungsstunden um dein Gefühl für das Fahrzeug zu ausarbeiten. Die Geduld mit dir selbst muss hoch sein. Du bemerkst – dass auch die erfahreneren Fahrer gelegentlich mit dem Einparken kämpfen. Herausforderungen sind nicht zu meiden. In dieser Welt voller Autos und enge Parklücken ist es wichtig die Ruhe zu bewahren. Irgendwann wird das Einparken zum automatischen Prozess, ohne große Überlegungen.






Anzeige