Fliegennester in Rolläden – Ein echtes Problem?

Sind Rolladenkästen aus biologischer Sicht ein Rückzugsort für Schädlinge und was kann dagegen unternommen werden?

Uhr
Das Thema ob sich in Rolläden oder Rolladenkästen Fliegennester befinden wirft interessante Fragen auf. Zunächst sollte klar sein - Fliegen selbst nisten nicht. Sie legen ihre Eier an Orten ab – wo es genügend Nahrung für die Larven gibt. Oftmals sind es wenig einladende Stellen die sie wählen. In Rolladenkästen finden sich deshalb gelegentlich Fliegenlarven. Dies könnte ein ernsthaftes Problem darstellen.

Manche Menschen berichten von unerfreulichen Erfahrungen. So hatte eine Mutter herausgefunden – dass sich ein Mäusebesuch im Jalousiekasten niedergelassen hatte. Die 🐁 war zwar keine Fliegenfamilie jedoch die Fliegen nutzten die Gelegenheit für ihre Nachzucht. In solchen Fällen ist ein gründliches Insektenspray oft eine mögliche Lösung. Es tötet Fliegen und andere Schädlinge effektiv – allerdings sollte es ebenfalls bedacht werden, dass viele Sprays giftig sein können.

Besonders interessant ist der Fall: Dass eine alte FWedermaus tatsächlich in einem Rolladenkasten gefunden wurde. Das Resultat? Ein plötzlicher Anstieg der Fliegenpopulation. So erging es einer Dame – die im siebten Stock lebte. Die Zahl der Fliegen war erschreckend. Ein beherzter Blick in den Kasten und der Abbau desselben waren unausweichlich. Dort fand sie die tote Fledermaus und eine unheimliche Anzahl von Maden.

Der Zukauf eines neuen Rolladenkastens könnte eine kurzfristige Lösung für das Problem sein. Aber die Realität zeigt, dass viele Fliegen sich an solch geschützten Orten zurückziehen möchten, wenn die Temperaturen sinken. Was bleibt uns also übrig? Abbau, Reinigung, Neumontage – und hoffen, dass sich das Fliegenproblem nicht wiederholt. Die nächsten Fliegen stehen schon in den Startlöchern.

Ein weiteres Mysterium tut sich auf: Könnten die sammelnden Stecherlein möglicherweise auch Bienen sein? Ohne die typischen Honigbienen interessiert zu sein. So viele verschiedene Arten von Insekten.

Die Beobachtung zeigt jedoch, dass oft das erste Zeichen von übermäßiger Fliegenaktivität auf eine ungesunde Umgebung hindeutet. Natürlich gilt es die Rolläden regelmäßig zu überprüfen. So ein simpler Schritt kann viele Probleme verhindern. Ein sauberes Zuhause lockt keine Schädlinge an allerdings die Natur findet oft einen Weg. Bleiben Sie wachsam – selbst im Winterquartier könnte es tierisch spannend werden!






Anzeige