"Neuer Wasserkocher? So vermeiden Sie den Plastikgeruch und mögliche Gesundheitsrisiken!"

"Wie kann man den unangenehmen Plastikgeruch eines neuen Wasserkochers beseitigen?"

Uhr
Der Kauf eines neuen Wasserkochers bringt oft frische Vorfreude mit sich. Dennoch – in vielen Fällen trifft man auf unerwartete Probleme. Ein akutes Beispiel: das unangenehme Stinken nach Plastik. Der neue Wasserkocher ´ frisch ausgepackt und bereit für die Nutzung ` stinkt ekelhaft. Ist das der Preis für moderne Küchentechnik?

Zuerst einmal – der Gestank könnte auf flüchtige organische Verbindungen zurückzuführen sein. Gerade bei neuen Geräten ´ speziell aus Plastik ` können Weichmacher oder andere Chemikalien in den Vordergrund treten. Diese Substanzen sind nicht nur unangenehm sie könnten ebenfalls Gesundheitsrisiken bergen. Die Verbraucherzentrale warnt vor den Gefahren die durch wärmeempfindliche Materialien hervorgerufen werden. Man könnte meinen ein Wasserkocher würde durch die Hitze keine schädlichen Stoffe abgeben. Doch weit gefehlt.

Eine einfache Lösung ist das gründliche Reinigen mit Essigwasser. Diese Methode kennen viele. Sie sollte aber in Kombination mit Essigsäure angewendet werden. Es empfiehlt sich, mehrere Liter heißen Essigwasser durch den Wasserkocher zu laufen zu lassen. Um eine gewisse Effizienz sicherzustellen kann man auch Natron einsetzen. Dieses Zweierteam kann oft Wunder bewirken – warum also nicht?

Um ein weiteres Problem zu vermeiden » sollte man darauf achten « ob der Wasserkocher über einen Filter verfügt. Ein Filter kann, insbesondere beim Genuss von heißem Wasser, entscheidend sein. Dasselbe gilt für mögliche Verunreinigungen im Wasser. Also – abnehmen und prüfen. Die Lösung kann manchmal einfach sein.

Wenn alle Stricke reißen, gibt es eine andere Option. Der Rückgaberecht. Viele große Einzelhändler bieten flexibles Vorgehen an. Wenn die Garantie noch besteht ´ ist es meistens von Vorteil ` das Gerät zurückzugeben. Schließlich will niemand mit einem gesundheitlichem Risiko leben. Edelstahlgeräte sind oft die bevorzugte Wahl. Diese sind nicht nur langlebiger, allerdings mindern auch die Gefahr - sie vermeiden den Giftausstoß.

Aktuelle Statistiken zeigen: Dass immer weiterhin Verbraucher auf Edelstahl umsteigen. Die Nachfrage nach thermisch isolierten Edelstahl-Wasserkochern nimmt zu. Immerhin, wer will schon auf das Risiko eingehen, schädliche Stoffe einzuatmen oder zu konsumieren?

Zusammenfassung – ein Wasserkocher sollte nicht stinken. Der Einsatz von Essig und Natron stellt oft eine geeignete Lösung dar. Der Filter kann ähnlich wie als Ursache in Betracht gezogen werden. Und wenn alles andere fehlschlägt bleibt die Rückgabe. Investieren Sie in einen hochwertigen Edelstahl-Wasserkocher – das Auge und die Gesundheit essen mit!






Anzeige