"WLAN Authentifizierungsprobleme mit Android Tablets – Ursachen und Lösungen"
"Wie kann ich das Authentifizierungsproblem beim Verbinden meines Android Tablets mit meinem WLAN beheben?"
Die Verbindung eines Android Tablets zu einem WLAN kann manchmal frustrierend sein. Oft treten Authentifizierungsprobleme auf die insbesondere bei der Nutzung neuer Modems oder Router deutlicher werden. Viele Nutzer berichten über Schwierigkeiten, sich mit ihrem WLAN-Netzwerk zu verbinden. Insbesondere nach der Installation eines neuen Geräteherstellers, ebenso wie im Fall eines Vodafone Kabel-Modems, scheinen die Probleme vermehrt aufzutreten – so ebenfalls in diesem speziellen Fall.
Das Tablet erkennt das WLAN es wird eine optimale Signalstärke angezeigt. Doch beim Verbindungsversuch läuft alles ins Leere. Ein bemerkenswerter Aspekt ist – dass vorherige Geräte problemlos funktioniert haben. Hier stellt sich die Frage: Was verursacht diese Schwierigkeiten jetzt?
Eine erste Lösung könnte es sein, alle alten WLAN-Verbindungen im Tablet zu entfernen. Dieser Schritt klingt einfach – kann jedoch Wunder bewirken. Oftmals sind Verbindungsinformationen veraltet oder inkorrekt gespeichert. Nach dem Löschen der alten Verbindungen sollte ein neuer Verbindungsversuch unternommen werden. Das geht so: Die Einstellungen des Tablets aufrufen – dann zum Bereich "WLAN" navigieren – und schließlich die unerwünschten Netzwerke löschen.
Ein weiterer Ansatz beinhaltet den Zugriff auf das Fritz!Box Menü. Es lohnt sich – auch hier einmal genauer hinzuschauen. Unter "Internet" und dann "Freigaben" befindet sich eine Liste der verbundenen Geräte. Hier könnte das Android Tablet unter einer kryptischen Bezeichnung auftauchen, etwa "android 123.asxxx.333″. Es ist ratsam, in den Einstellungen zur Anwendung zu wechseln und von "https" auf "ftp" umzuschalten. Ob dies tatsächlich eine Lösung bietet, kann nicht garantiert werden – aber einen Versuch wert ist es in jedem Fall.
Zusätzlich ist es sinnvoll, Firmware-Updates sowie für das Tablet als auch für den Router sicherzustellen. Oft werden Probleme durch Softwarefehler verursacht die mit Aktualisierungen behoben werden. Über die Einstellungen des Routers lässt sich die Firmware leicht updaten. Auch auf dem Tablet sollte ein regelmäßiger Check auf Software-Updates nicht außer Acht gelassen werden.
Ein weiterer Punkt – der Sicherheitsmodus – sollte ähnlich wie in Betracht gezogen werden. Manchmal können zu strenge Sicherheitsprotokolle das Verbinden eines neuen Gerätes im Netzwerk blockieren. Wenn grundlegende Problemlösungen nicht funktionieren, könnte es hilfreich sein, den WPA2-Sicherheitsmodus zu überprüfen und gegebenenfalls vorübergehend auf WPA oder sogar ganz auszuschalten.
Zusammenfassend gesagt gibt es unterschiedliche Wege um das Authentifizierungsproblem beim WLAN-Zugang Ihres Android Tablets zu lösen. Von der Löschung alter Verbindungen über das Fritz!Box Menü bis zu Firmware-Updates und Sicherheitseinstellungen – diese Maßnahmen sind eine wertvolle Unterstützung. Schauen Sie auch in Online-Foren oder wenden Sie sich an den technischen Support des Herstellers. Denn letztlich muss jeder für sich herausfinden ´ was das eigene Gerät zwingt ` sich mit dem WLAN zu verbinden.
Das Tablet erkennt das WLAN es wird eine optimale Signalstärke angezeigt. Doch beim Verbindungsversuch läuft alles ins Leere. Ein bemerkenswerter Aspekt ist – dass vorherige Geräte problemlos funktioniert haben. Hier stellt sich die Frage: Was verursacht diese Schwierigkeiten jetzt?
Eine erste Lösung könnte es sein, alle alten WLAN-Verbindungen im Tablet zu entfernen. Dieser Schritt klingt einfach – kann jedoch Wunder bewirken. Oftmals sind Verbindungsinformationen veraltet oder inkorrekt gespeichert. Nach dem Löschen der alten Verbindungen sollte ein neuer Verbindungsversuch unternommen werden. Das geht so: Die Einstellungen des Tablets aufrufen – dann zum Bereich "WLAN" navigieren – und schließlich die unerwünschten Netzwerke löschen.
Ein weiterer Ansatz beinhaltet den Zugriff auf das Fritz!Box Menü. Es lohnt sich – auch hier einmal genauer hinzuschauen. Unter "Internet" und dann "Freigaben" befindet sich eine Liste der verbundenen Geräte. Hier könnte das Android Tablet unter einer kryptischen Bezeichnung auftauchen, etwa "android 123.asxxx.333″. Es ist ratsam, in den Einstellungen zur Anwendung zu wechseln und von "https" auf "ftp" umzuschalten. Ob dies tatsächlich eine Lösung bietet, kann nicht garantiert werden – aber einen Versuch wert ist es in jedem Fall.
Zusätzlich ist es sinnvoll, Firmware-Updates sowie für das Tablet als auch für den Router sicherzustellen. Oft werden Probleme durch Softwarefehler verursacht die mit Aktualisierungen behoben werden. Über die Einstellungen des Routers lässt sich die Firmware leicht updaten. Auch auf dem Tablet sollte ein regelmäßiger Check auf Software-Updates nicht außer Acht gelassen werden.
Ein weiterer Punkt – der Sicherheitsmodus – sollte ähnlich wie in Betracht gezogen werden. Manchmal können zu strenge Sicherheitsprotokolle das Verbinden eines neuen Gerätes im Netzwerk blockieren. Wenn grundlegende Problemlösungen nicht funktionieren, könnte es hilfreich sein, den WPA2-Sicherheitsmodus zu überprüfen und gegebenenfalls vorübergehend auf WPA oder sogar ganz auszuschalten.
Zusammenfassend gesagt gibt es unterschiedliche Wege um das Authentifizierungsproblem beim WLAN-Zugang Ihres Android Tablets zu lösen. Von der Löschung alter Verbindungen über das Fritz!Box Menü bis zu Firmware-Updates und Sicherheitseinstellungen – diese Maßnahmen sind eine wertvolle Unterstützung. Schauen Sie auch in Online-Foren oder wenden Sie sich an den technischen Support des Herstellers. Denn letztlich muss jeder für sich herausfinden ´ was das eigene Gerät zwingt ` sich mit dem WLAN zu verbinden.