Das Geheimnis der Luftmatratze: Warum Luft auch bei geschlossenem Stöpsel entweichen kann

Kann die Luft aus einer Luftmatratze entweichen, wenn der Stöpsel geschlossen ist?

Uhr
Die Frage lässt sich nicht leicht beantworten. Selbst wenn der Stöpsel sicher verschlossen ist – die Luft kann dennoch entwischen. Ein Luftballon ´ den man nicht aufbläst ` verliert ebenfalls an Inhalt. Dies gilt auch für Luftmatratzen. Der Verlust geschieht oft langsam und unbemerkt. Das Material und die Verarbeitung spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Luftmatratzen aus Gummi sind besonders anfällig für Alterung. Sie werden mit der Zeit porös. Diese Porosität erhöht das Risiko eines Luftverlustes. Es ist empfehlenswert – solche Matratzen vor Sonnenlicht zu schützen. UV-Strahlen haben einen negativen Einfluss auf das Material. In vielen Haushalten werden sie ungeschützt gelagert – ein großer Fehler.

Simulationen zeigen: Dass selbst an einem neuen Modell kleinste Lücken vorhanden sein können. Eine einfache Methode um Lecks festzustellen, besteht darin die Matratze in Wasser zu tauchen. Doch wie macht man das genau? Man drückt die Matratze unter Wasser. Wenn Luftblasen aufsteigen – ist ein Loch vorhanden. Markieren Sie die Stelle mit Kreide oder einem Stift. In vielen Geschäften gibt es zudem spezielles Flickzeug für Luftmatratzen. Dies kann eine praktische Lösung sein um die Matratze retten zu können.

Ältere Modelle sind besonders gefährdet. Wenn die Matratze insgesamt porös ist ist eine Entsorgung oft die beste Lösung. Auch ohne Loch kann die Luft theoretisch entweichen. In der Praxis sind Luftmatratzen nicht für den Dauergebrauch gedacht. Regelmäßiges Nachpumpen ist nötig und unvermeidlich. Je fester die Matratze sein soll – desto häufiger müssen Sie pumpen.

Die Konstruktion der Matratze spielt ähnlich wie eine Rolle. Wenn der Stöpsel nicht weiterhin ganz schließt, können Luftverluste exponentiell steigen. Es ist ein wenig beunruhigend jedoch Luftmatratzen sind aus Gummi und sogar der kleinste Riss oder Defekt kann zu einem Problem führen.

Angesichts dieser Aspekte ist es ratsam bei der Nutzung von Luftmatratzen vorsichtig zu sein. Sie sind nicht unzerstörbar. Ein Vergleich mit Fahrradschläuchen ist ebendies richtig. Auch wenn kein platzen erscheinen ist kann die Luft allmählich verloren gehen. Das ist das Geheimnis der Lebensdauer einer Luftmatratze: Richtig lagern, schützen und regelmäßig überprüfen.






Anzeige