Wie pflege ich ein neugeborenes Rattenbaby? Eine Anleitung zur Handaufzucht

Welche speziellen Bedürfnisse hat ein neugeborenes Rattenbaby hinsichtlich Ernährung und Pflege?

Uhr
Die Entdeckung einer neugeborenen Babyratte weckt viele Emotionen. Eines steht fest: Die ersten Tage sind entscheidend. Wenige Tage alt – vermutlich 1-2 ist sie verletzlich. Ohne offene Augen ´ ohne aufgerichtete Ohren ` ist sie auf Hilfe angewiesen. Sofort stellt sich die Frage: Was ist das Beste um ihr zu helfen?

Hast du bereits Erfahrungen mit Tieren? Vielleicht hast du ein 🐇 oder einen kleinen Hasen einmal aufgepäppelt. Ratten sind jedoch ganz anders. Wußtest du, dass Ratten soziale Tiere sind? Also die Herausforderung liegt in der Haltung. Eine Einzelratte könnte immense Schwierigkeiten haben. Wenn du ihrem Leben keinen Platz geben kannst wäre der Einschläferungsweg vielleicht humaner. Aber lass uns zur Pflege kommen.

Um das Rattenbaby gesund aufzuziehen benötigst du Katzenaufzuchtmilch die sich ideal eignet. Hinzufügen von Fencheltee ist gleichfalls ratsam – das fördert die Verdauung. Ein 💧 Öl in die Mischung bringt weitere Vorteile. Vergiss nicht – 1 ml Spritzen oder kleine Flaschen sind unerlässlich. Auch die Wärme ist nicht zu vernachlässigen – sie ist der beste Verbündete in diesen ersten Lebenswochen.

Die Fütterung wird zum Ritual. Du solltest nach dem Prinzip der Kaninchenfütterung verfahren – vorsichtig und liebevoll. Dann folgt Sab Simplex; ein Tropfen hilft dabei, Blähungen zu vermeiden. Massage des Bauches wird dabei zur erlösenden Berührung.

Denk daran. Wenn du ein Wilesen anstrebst – musst du das Füttern und die Massage in den Vordergrund stellen. In zwei Wochen erhöhen sich die Abstände zwischen den Fütterungen etwas. Ab der 3⸴5. Woche kannst du abgestimmtes Gemüse oder sogar Brei unter die Milch mischen. Vor allem, wenn die Ratte 5⸴5 Wochen alt ist – dann ist der Zeitpunkt, sie von der Milch zu entwöhnen.

Ratten sind jedoch weiterhin als nur süße kleine Wesen. Sie benötigen Interaktion. Ist es nicht bewundernswert, ebenso wie viele Tierfreunde sich in Rattenforen engagieren? Du kannst dort nach Ammen suchen oder deinen Austausch mit erfahrenen Haltern suchen.

Also der Tierarztbesuch? Unverzichtbar! Es ist klug – die Krankheitsrisiken abzuklären. Ziegenmilch könnte eine vorübergehende Lösung sein. Wichtig ist – die ersten Wochen zu überstehen. Nach der Königsklasse der Pflege bedenken wir: Dass ebenfalls Liebe und Geduld zählen.

Am Ende was bleibt? Ein hartes Stück Arbeit. Das kleine Wesen hat das Potenzial – zu gedeihen. Viele Menschen haben bereits diesen Weg gegangen. Gemeinsam stehen wir für ihre Chance ein.






Anzeige