Warum öffnet Google Chrome beim Start ungewollt eine about:blank-Seite?

Was kann man tun, wenn Google Chrome beim Öffnen eine unerwünschte about:blank-Seite anzeigt?

Uhr
Google Chrome ist der meistgenutzte Browser weltweit ist jedoch nicht frei von Problemen. Eines dieser Probleme betrifft die ungewollte Anzeige einer leeren about:blank-Seite beim Start. Es gibt mehrere Ursachen dafür und verschiedene Lösungen um dieses Problem zu beheben. Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen ´ was ebendies passiert ` wenn Chrome beim Start geladen wird.

Öffnet sich beim Start nur eine leere Seite, könnte es an den Browsereinstellungen selbst liegen. Nutzer berichten oft von der gleichen Thematik: Die Seite erscheint plötzlich ebenfalls wenn zuvor keine spezifische Einstellung vorgenommen wurde. Ein gängiger erster Schritt zur Lösung ist die Überprüfung der Chrome-Einstellungen. Dazu klickt man auf die drei Balken in der oberen rechten Ecke und navigiert zu den „Einstellungen“.

Dort könnte der Abschnitt „Beim Start“ den 🔑 zum Erfolg bieten. Unter dem Punkt „Bestimmte Seite oder Seiten öffnen“ sollte die gewünschte URL eingestellt werden. Wurden diese Einstellungen bereits angepasst und erscheint trotzdem die about:blank-Seite, dann könnte ein Zurücksetzen des Browsers die Lösung sein. Hierfür empfiehlt sich das „Software Removal Tool“ von Google. Dieses spezielle Tool setzt alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurück und entfernt schädliche Software.

Jedoch hat der Nutzer in diesem Fall bereits erwähnt: Dass dieses Tool nicht die erwarteten Ergebnisse brachte. Ein weiteres wichtiges Element ist der Browser-Schutz. Viele Nutzer verwenden zusätzliche Sicherheitssoftware wie „Avira“. Diese Sicherheitsprogramme können potenziell Störungen im Browser verursachen. Besonders nach einem Download von unsicheren Quellen könnte man auf Malware stoßen die sich auf dem Browser niedergelassen hat. Das Deinstallieren und anschließende Neuinstallation von Chrome begleitet von einem Scan des Systems ist ein sinnvoller Schritt.

Eine spezifische Vorgehensweise könnte folgendermaßen aussehen: Geben Sie in die Adressleiste chrome://settings ein. Navigieren Sie dann zu „Beim Start“ und wählen Sie „Bestimmte Seite oder Seiten öffnen“. Stellen Sie sicher – dass nur gewünschte Seiten dort aufgeführt sind. Alle nicht benötigten Seiten sollten gelöscht werden. Ein nicht festgelegter Start kann oft zum Öffnen von leeren Seiten führen.

Zusätzlich ist es sinnvoll die Standard-Suchmaschine zu überprüfen. Unter dem Punkt „Suche“ kann Google als Standard festgelegt werden. Wenn auch nach all diesen Schritten das Problem bleibt empfiehlt sich der Austausch des Browsers. Ein Wechsel zu Firefox oder dem Internet Explorer könnte eine vorübergehende Lösung darstellen, während zusätzliche Nachforschungen angestellt werden.

Zusammenfassend sind mehrere Faktoren für das Öffnen einer about:blank-Seite verantwortlich. Jede dieser Empfehlungen könnte dazu beitragen das Problem zu beheben. Eine systematische Analyse der Einstellungen ist in diesem Kontext entscheidend. Es bleibt wichtig, regelmäßig Updates sowie für den Browser als auch für die Sicherheitssoftware durchzuführen um solchen Schwierigkeiten vorzubeugen.






Anzeige