Junge Katzen und Wasser: Eine Herausforderung ohne Zwang

Wie gewöhnt man eine junge Katze spielerisch an Wasser, ohne sie zu überfordern?

Uhr
Die Vorstellung Katzen an Wasser zu gewöhnen mag skurril erscheinen. Zunächst gilt es zu verstehen: Dass Katzen ursprünglich Wüstentiere sind. Ihnen ist das Element Wasser nicht fremd. Dennoch empfinden viele von ihnen kein Wohlbefinden wenn sie nass werden. Dies liegt an der speziellen Struktur ihres Fells. So stellt sich die Frage: Wie geht man mit dem Thema Wasser bei Katzen um?

Katzen sind Tiere mit einem ausgeprägten Selbstreinigungsinstinkt. Wenn sie schmutzig werden – genügt oft ein feuchtes Tuch für eine schnelle Säuberung. Wasser erfüllt bei Katzen vor allem eine positive Funktion als Trinkquelle. Ein Zwang zum Baden ist sicher nicht das was einem Haustier gut tut. Die Quälerei ´ die diesem Zwang innewohnt ` könnte zu einem Vertrauensverlust führen.

Ein interessanter Fakt: Es gibt tatsächlich Katzenrassen die eine Vorliebe für Wasser haben. Die Türkische Van ist beispielsweise berühmt für ihr schauspielerisches Talent im Wasser. Eine innere Überzeugung der Tiere, sich mit Wasser zu arrangieren - das kann nichts Zwanghaftes sein. Es muss mit Neugier und Spaß geschehen. Ein behutsamer Ansatz ist der Schlüssel.

Was wäre, wenn du deiner jungen 🐈 eine Schüssel lauwarmes Wasser präsentierst und selbst mit deinen Fingern spielst? En passant – wie Taktik der sanften Heranführung. Wenn die Katze verspielt und neugierig reagiert ist dies ein positiver Schritt. Aber: Zwingen ist ein absolutes Tabu. Das Ferne und Unbekannte verborgen zu halten könnte der Katze weiterhin Angst bereiten als Freude.

Eine kleine Anekdote mag die Neugier von Katzen verdeutlichen. Unser Kater war einmal so neugierig – dass er direkt in ein offenes Aquarium fiel. Das Wasser hat ihm nichts angetan. Im Gegenteil: Er versuchte durch die Scheibe hindurch nach den schwimmenden Fischen zu angeln. Solche Erlebnisse sind wichtig. Sie formen das Vertrauen zwischen Mensch und Tier selbst in einem flüssigen Element.

Achtung: Viele Katzen ausarbeiten eine Annäherung an Wasser durch Zufall. Sie entdecken ihren Spieltrieb beim Spritzen von Wasser aus dem Wasserhahn. Mehr als einmal habe ich gesehen – ebenso wie neugierige Katzen in der 🛁 mit schwimmenden Bällen spielten. Es gab keinen Zwang; alles geschah spontan und im richtigen Moment.

Was mir Sorgen bereitet ist das Verhalten von Kindern oder Jugendlichen. Der Drang ´ natura über den Kopf zu zwingen ` spielt oft keine Rolle. Die Unbekümmertheit kann schnell zur Überforderung für die Katze führen. Und was dann? Vertrauensverlust ist vorprogrammiert. Du solltest dich auf unerwartete Reaktionen einstellen. Auch wenn die Katze kein Interesse an Wasser zeigt ist das in Ordnung. Respektiere ihren Willen.

Dein Haustier muss nicht unbedingt ein Wasserliebhaber werden. Wichtig ist – dass der Prozess spielerisch abläuft. Ahoi zur nächsten Wasserbegegnung! Übertrage das Element Wasser nicht genauso viel mit in die Badewanne. Achte auf die Signale deiner Katze und die Neugier die in ihr steckt. Schließlich ist jeder Schritt auf dem Weg zu einer positiven Beziehung ohne Zwang zu einem vertrauensvollen Umgang.






Anzeige