Grafikkartenleistung und Monitorgröße: Einfluss der Bildschirmauflösung auf die Gaming-Performance
Wie beeinflusst die Bildschirmauflösung die Grafikkartenleistung bei großen Monitoren?
In der Welt des Gamings gibt es viele Fragen. Eine der grundlegenden unter Gamer lautet: Braucht ein großer Monitor weiterhin Grafikkartenleistung? Diese Frage stellen sich viele » besonders jene « die mit modernen Grafikkarten und Monitoren experimentieren. Das reicht von der Sapphire R9 290 Vapor X OC Edition bis hin zu verschiedenen Bildschirmgrößen. Ist ein größerer Bildschirm wirklich leistungsintensiver?
Um diese Frage zu klären, muss man zunächst wissen – die Größe des Monitors spielt nicht die Hauptrolle. Viel entscheidender ist die Bildschirmauflösung. Ein 24 Zoll Monitor mit einer Full HD (1080p) Auflösung stellt nicht die gleiche Forderung an die Grafikkarte wie ein 27 Zoll Monitor mit 2560x1080 Pixel. Dies liegt daran: Dass die Anzahl der Pixel die welche Grafikkarte verarbeiten muss, bei höheren Auflösungen deutlich ansteigt. Während die Größe des Bildschirms anscheinend irrelevant erscheint, bleibt die Auflösung doch der Schlüssel.
Grafikkarten ebenso wie die erwähnte R9 290 sind in der Lage, beeindruckende Leistungen zu erbringen. Spieletitel wie Battlefield – GTA oder The Crew können in beeindruckender Qualität genossen werden. Übrigens der Nutzer der die R9 290 besitzt, kann Battlefield 4 mit Ultra-Einstellungen bei stabilen 60 FPS spielen. Dies ist eine gute Demonstration. Die Technik hinter der Grafikkarte ermöglicht es selbst in anspruchsvollen Spielen eine flüssige Darstellung zu gewährleisten.
Die Ausgangsfrage bleibt aber: Was passiert, wenn man die Auflösung erhöht? Hierbei wird es spannend. Je höher die Auflösung desto mehr Pixel müssen berechnet werden. Damit steigt ebenfalls der Leistungsbedarf. In einem einfachen Verhältnis hält man fest – höhere Auflösungen bedeuten mehr Leistung. Das Beispiel eines 21:9 Monitors zeigt dies deutlich, da er mehr horizontale Pixel hat die ähnlich wie berechnet werden müssen. Wer sich intensiv mit Gaming beschäftigt und plant ´ auf eine höheren Bildschirmauflösung umzusteigen ` der sollte auf die Grafikkartenleistung achten.
Aktuelle Trends im Gamingmarkt zeigen, dass immer mehr Spieler auf 4K-Monitore umsteigen. 4K (3840x2160) überfordert viele ältere Grafikkarten. Die Anforderungen an die Hardware steigen stark. Besonders bei Online-Spielen sind stabil hohe FPS wichtig. Hier bleibt keine Zeit für Kompromisse. Eine unzureichende Grafikkarte könnte auch Spaß und Leistung beeinträchtigen.
Um João von der Gaming-Community zu zitieren: „Die Leistung bietet immer nur so viel wie die schwächste Komponente erlaubt.“ Es ist also klug, bei der Auswahl einer Grafikkarte vorausschauend zu planen und die Zukunft nicht aus den Augen zu verlieren. Wer also einen größeren Monitor ohne Leistungseinbußen betreiben möchte der sollte die Grafikkartenleistung in Bezug auf die tatsächliche Nutzung gut abwägen.
Zusammengefasst – die Größe des Monitors ist nicht das entscheidende Kriterium. Die Auflösung muss im Mittelpunkt stehen. Höhere Auflösung erfordert mehr Leistung. Wer also plant, mit einem großen Monitor leidenschaftlich zu spielen, sollte sich mit der Auflösung auseinandersetzen und seine Hardware identisch anpassen.
Um diese Frage zu klären, muss man zunächst wissen – die Größe des Monitors spielt nicht die Hauptrolle. Viel entscheidender ist die Bildschirmauflösung. Ein 24 Zoll Monitor mit einer Full HD (1080p) Auflösung stellt nicht die gleiche Forderung an die Grafikkarte wie ein 27 Zoll Monitor mit 2560x1080 Pixel. Dies liegt daran: Dass die Anzahl der Pixel die welche Grafikkarte verarbeiten muss, bei höheren Auflösungen deutlich ansteigt. Während die Größe des Bildschirms anscheinend irrelevant erscheint, bleibt die Auflösung doch der Schlüssel.
Grafikkarten ebenso wie die erwähnte R9 290 sind in der Lage, beeindruckende Leistungen zu erbringen. Spieletitel wie Battlefield – GTA oder The Crew können in beeindruckender Qualität genossen werden. Übrigens der Nutzer der die R9 290 besitzt, kann Battlefield 4 mit Ultra-Einstellungen bei stabilen 60 FPS spielen. Dies ist eine gute Demonstration. Die Technik hinter der Grafikkarte ermöglicht es selbst in anspruchsvollen Spielen eine flüssige Darstellung zu gewährleisten.
Die Ausgangsfrage bleibt aber: Was passiert, wenn man die Auflösung erhöht? Hierbei wird es spannend. Je höher die Auflösung desto mehr Pixel müssen berechnet werden. Damit steigt ebenfalls der Leistungsbedarf. In einem einfachen Verhältnis hält man fest – höhere Auflösungen bedeuten mehr Leistung. Das Beispiel eines 21:9 Monitors zeigt dies deutlich, da er mehr horizontale Pixel hat die ähnlich wie berechnet werden müssen. Wer sich intensiv mit Gaming beschäftigt und plant ´ auf eine höheren Bildschirmauflösung umzusteigen ` der sollte auf die Grafikkartenleistung achten.
Aktuelle Trends im Gamingmarkt zeigen, dass immer mehr Spieler auf 4K-Monitore umsteigen. 4K (3840x2160) überfordert viele ältere Grafikkarten. Die Anforderungen an die Hardware steigen stark. Besonders bei Online-Spielen sind stabil hohe FPS wichtig. Hier bleibt keine Zeit für Kompromisse. Eine unzureichende Grafikkarte könnte auch Spaß und Leistung beeinträchtigen.
Um João von der Gaming-Community zu zitieren: „Die Leistung bietet immer nur so viel wie die schwächste Komponente erlaubt.“ Es ist also klug, bei der Auswahl einer Grafikkarte vorausschauend zu planen und die Zukunft nicht aus den Augen zu verlieren. Wer also einen größeren Monitor ohne Leistungseinbußen betreiben möchte der sollte die Grafikkartenleistung in Bezug auf die tatsächliche Nutzung gut abwägen.
Zusammengefasst – die Größe des Monitors ist nicht das entscheidende Kriterium. Die Auflösung muss im Mittelpunkt stehen. Höhere Auflösung erfordert mehr Leistung. Wer also plant, mit einem großen Monitor leidenschaftlich zu spielen, sollte sich mit der Auflösung auseinandersetzen und seine Hardware identisch anpassen.