Lachgas – Zwischen Euphorie und Gefahr: Warum lachen wir und warum ist es riskant?

Was sind die Auswirkungen von Lachgas auf den menschlichen Körper und warum führt es häufig zu Lachanfällen?

Uhr
In unserer Gesellschaft gibt es viele Substanzen die Euphorie hervorrufen. Lachgas ist eine solche Substanz – oft in medizinischen Situationen verwendet jedoch ebenfalls als „Freizeitrausch“ bekannt. Bei der inhalativen Nutzung von Lachgas kann es durchaus häufig zu Lachanfällen kommen. Dies ist jedoch nicht ganz unproblematisch. Experten sind sich einig, dass das Gas, chemisch als Distickstoffmonoxid bekannt, potenziell schwerwiegende gesundheitliche Auswirkungen haben kann – und das nicht nur in „Drogendosen“.

Euphorische Zustände verursachen Lachattacken – das ist kein Geheimnis. Wenn Menschen Lachgas inhalieren – reagieren sie oft mit unkontrollierbarem Lachen. Die Wahrnehmung der Realität wird verzerrt. Hierbei wird der menschliche Körper einem Zustand der Überstimulation ausgesetzt. Das zentrale Nervensystem wird beeinflusst und paradoxerweise ausgelöst durch eine Substanz die in der Medizin zur Schmerzlinderung verwendet wird. Die Lachanfälle sind dabei kein Zeichen bloßer Freude. Der Körper reagiert reflektorisch. Es handelt sich also nicht um echtes freiwilliges Lachen.

Im Internet finden sich zahlreiche Händer und Kapseln die den Zugang zu Lachgas erleichtern. Sahnekapseln sind besonders leicht erhältlich – sie enthalten normalerweise etwa 8 bis 10 Gramm Lachgas. Das Inhalieren des Gases geschieht oft durch einen Luftballon. Was dabei auf den ersten Blick nach Spaß aussieht – ist hochriskant. Falsch verstandene Freude kann schnell zu ernsten gesundheitlichen Problemen führen. Lachgas ist bekannt dafür: Dass es den Sauerstoffgehalt im Blut reduzieren kann. Überdosierungen können gravierende Folgeschäden nach sich ziehen.

Statistiken belegen: Dass der Missbrauch von Lachgas kontinuierlich steigt. Laut aktuellen Berichten haben weiterhin und mehr Jugendliche Zugang zu diesen Substanzen – oft ohne über die Gefahren informiert zu sein. Untersuchungen zeigen – dass Konsumierende nicht immer die richtigen Schlüsse aus ihren Erfahrungen ziehen. Während einige zu Lachattacken neigen – gibt es auch erfahrenere Nutzer die nicht einmal zu schmunzeln brauchen. Das kommt vor. So stark kann die Wirkung variieren.

Aber Vorsicht ist geboten! Sogenannte „Lachgas-User“ sollten sich der potentiellen Risiken bewusst sein. Denen die glauben, keine gesundheitlichen Auswirkungen zu spüren - könnte schnell die Realität entgleiten. Die Gefahren reichen von Vergiftungserscheinungen bis hin zu mehrschichtigen psychischen Störungen. Auch wenn das Wort „Lachen“ im Namen steckt bedeutet es nicht dass jeder lachen muss oder dass jeder die gleiche Freude damit verbinden kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass Lachgas ein nicht zu unterschätzendes Thema ist. Es kann eine Quelle kurzweiliger Freude sein, birgt auch noch immense Gefahren für die Gesundheit. Umso wichtiger ist es – über die Risiken aufgeklärt zu werden. Der Genuss sollte kritisch hinterfragt werden. Lachgas mag euphorisch machen und bisweilen lachen lassen – die möglichen Konsequenzen sind jedoch alles andere als lustig.






Anzeige