Ist ein 430 Watt Netzteil für die Asus RoG Strix GTX 1070 ausreichend?
Wie viel Leistung benötigt ein PC mit einer Asus RoG Strix GTX 1070?
Der Strombedarf eines Computers hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Asus RoG Strix GTX 1070 gilt als leistungsstarke Grafikkarte. Mit einer TDP von etwa 150 Watt wird sie betrieben. Ein i7 6700 Prozessor benötigt im Betrieb um die 65 Watt. Selbst zusammengefasst kommen diese Komponenten auf rund 215 Watt. Wenn nur diese Teile betrachtet werden ´ könnte man meinen ` ein 430 Watt Netzteil ist genug.
Doch was ist mit den weiteren Komponenten? Festplatten, SSDs, Mainboard und Kühler – all das zieht ähnlich wie Strom. Im normalen Betrieb könnte der PC bei moderate Nutzung ~circa․ 280 Watt verbrauchen. Ohne Übertaktung bleibt das Netzteil bei dieser Gesamtlast im grünen Bereich. Gute Qualität ist entscheidend. Bei geringer Belastung ist das moins!
Sehen wir uns ebenfalls die Möglichkeit von Übertaktungen an. Diese erfordern dafür weiterhin Energie. Kommt nun ein i5 oder i7 zum Einsatz ´ ist das ein weiterer Grund ` über ein Netzteil von mehr als 500 Watt nachzudenken. Kommt noch ein zusätzliches PCI-E-Gerät ins Spiel, steigt der Verbrauch weiter. Generell ist es ratsam – immer etwas Puffer einzuplanen.
Aktuelle Netzteil-Empfehlungen zeigen, dass ein Netzteil mit guter Effizienzklasse die Systemstabilität erhöht. Zudem verlängert es die Lebensdauer aller Komponenten. Wer ein ordentliches Gaming-System aufbauen möchte, sollte zusätzlich auf eine 80 PLUS-Zertifizierung achten. Visa zur Veranschaulichung: Ein 600-Watt-Netzteil bietet genug Spielraum.
Betrachtet man die Entwicklung der Grafikkarten-Technologien ist Sparsamkeit gefordert. Neueste Modelle benötigen im Spitzenbereich mehr als 300 Watt allein. Eine Investition in mehr Watt kann deshalb langfristige Vorteile bringen.
Schlussfolgerend lässt sich sagen: Ein 430 Watt Netzteil könnte für das beschriebene Setup reichen. Sitzt jedoch noch ein potenter i7 im Rechner oder sind weitere Komponenten geplant, empfiehlt sich ein Upgrade. So wird man den steigenden Anforderungen gewachsen.
Doch was ist mit den weiteren Komponenten? Festplatten, SSDs, Mainboard und Kühler – all das zieht ähnlich wie Strom. Im normalen Betrieb könnte der PC bei moderate Nutzung ~circa․ 280 Watt verbrauchen. Ohne Übertaktung bleibt das Netzteil bei dieser Gesamtlast im grünen Bereich. Gute Qualität ist entscheidend. Bei geringer Belastung ist das moins!
Sehen wir uns ebenfalls die Möglichkeit von Übertaktungen an. Diese erfordern dafür weiterhin Energie. Kommt nun ein i5 oder i7 zum Einsatz ´ ist das ein weiterer Grund ` über ein Netzteil von mehr als 500 Watt nachzudenken. Kommt noch ein zusätzliches PCI-E-Gerät ins Spiel, steigt der Verbrauch weiter. Generell ist es ratsam – immer etwas Puffer einzuplanen.
Aktuelle Netzteil-Empfehlungen zeigen, dass ein Netzteil mit guter Effizienzklasse die Systemstabilität erhöht. Zudem verlängert es die Lebensdauer aller Komponenten. Wer ein ordentliches Gaming-System aufbauen möchte, sollte zusätzlich auf eine 80 PLUS-Zertifizierung achten. Visa zur Veranschaulichung: Ein 600-Watt-Netzteil bietet genug Spielraum.
Betrachtet man die Entwicklung der Grafikkarten-Technologien ist Sparsamkeit gefordert. Neueste Modelle benötigen im Spitzenbereich mehr als 300 Watt allein. Eine Investition in mehr Watt kann deshalb langfristige Vorteile bringen.
Schlussfolgerend lässt sich sagen: Ein 430 Watt Netzteil könnte für das beschriebene Setup reichen. Sitzt jedoch noch ein potenter i7 im Rechner oder sind weitere Komponenten geplant, empfiehlt sich ein Upgrade. So wird man den steigenden Anforderungen gewachsen.