Laufleistung bei gebrauchter 125er - Wie viel ist zu viel?

Mit wie vielen Kilometern sollte man maximal eine gebrauchte 125er kaufen?

Uhr
Beim Kauf einer gebrauchten 125er ist die Laufleistung ein wichtiger Faktor der die Entscheidung beeinflussen kann. In dem Fall des Interessenten der über den Kauf einer 125er mit 21000 Kilometern nachdenkt, gibt es einige Dinge zu beachten. Grundsätzlich kann man keine pauschale Grenze für die Kilometeranzahl festlegen, da dies stark von der Wartungsgeschichte und Pflege des Motorrads abhängt.

Es ist gut möglich, eine 125er mit einer höheren Kilometerzahl zu kaufen, solange sie ordnungsgemäß gewartet wurde. Wie im Beispiel der YZF-R125 mit 34․000 bis 50․000 Kilometern erwähnt, kann ein Motorrad ebenfalls bei höherer Laufleistung noch zuverlässig sein, wenn regelmäßige Wartungsarbeiten durchgeführt wurden.

Der Zustand des Motorrads spielt dabei eine entscheidende Rolle. Ist es gut gepflegt, wurden regelmäßig Inspektionen durchgeführt und auch Verschleißteile rechtzeitig erneuert? Wenn ja – könnte auch eine 125er mit 21000 Kilometern noch eine gute Wahl sein.

Für Einsteiger oder unsicherere Käufer könnte es jedoch ratsam sein, eher nach Motorrädern mit einer niedrigeren Kilometerzahl zu suchen. Je nach Marke und Modell kann die Lebensdauer variieren. Daher sollte man auch den Preis im Verhältnis zur Laufleistung betrachten.

Letztendlich ist es wichtig » sich gut zu informieren « das Motorrad vor dem Kauf gründlich zu prüfen und auf Verdachtsmomente zu achten. Mit sorgfältiger Pflege und regelmäßiger Wartung kann auch eine gebrauchte 125er mit höherer Kilometerzahl noch viele Kilometer Fahrspaß bieten.






Anzeige