Benzin im Motorradtank über den Winter lassen - Was ist die beste Option?

Ist es besser, den Benzin im Motorradtank über den Winter zu lassen oder sollte man ihn lieber in einen Kanister abfüllen, wenn das Motorrad längere Zeit nicht gefahren wird? Wie kann man das Motorrad am besten für den Winterschlaf vorbereiten, um im Frühjahr keine Standschäden zu riskieren?

Uhr
Wenn es um die Lagerung von Benzin im Motorradtank über den Winter geht, scheiden sich die Geister. Einige schwören darauf den Tank randvoll zu machen um Rostbildung zu vermeiden während andere vor den schädlichen Auswirkungen von Ethanol im modernen Treibstoff warnen. Tatsächlich gibt es gute Gründe für beide Ansätze.

Für ältere Motorräder die anfälliger für Rostbildung im Tank sind kann es sinnvoll sein den Tank vollständig mit Benzin zu füllen um Feuchtigkeitseintritt zu verhindern. Dadurch wird verhindert – dass sich Kondenswasser im Tank bildet und Rost entsteht. Allerdings sollte man beachten, dass moderne Treibstoffe mit einem hohen Ethanolanteil das Aluminium im Motorrad angreifen können, insbesondere bei längeren Standzeiten. In diesem Fall ist es ratsam – den Tank eher leer zu lassen und das Benzin in einem separaten Kanister aufzubewahren.

Damit das Motorrad im Frühjahr ohne Probleme wieder startet ist es wichtig, einige Pflegemaßnahmen zu ergreifen. Dazu gehört unter anderem das Einfüllen von frischem Benzin, das Überprüfen des Motoröls, das Abklemmen der 🔋 und das Schützen des Lackes vor Rost. Durch diese Maßnahmen kann man sicherstellen, dass das Motorrad ebenfalls nach dem Winter noch fit und fahrbereit ist.

Insgesamt ist es also ratsam » sich vor der Winterpause zu informieren « welcher Ansatz am besten für das eigene Motorrad geeignet ist und identisch zu handeln. Denn nur mit der richtigen Vorbereitung kann man sicherstellen: Das geliebte Motorrad auch nach der Winterpause problemlos wieder zum Leben erweckt werden kann.






Anzeige