Haltbarkeit von Parfüm: Wann läuft es ab?

Wie erkennt man, ob Parfüm abgelaufen ist und welche Lagerung ist ideal?

Uhr
Parfüm ein feines Zusammenspiel aus verschiedenen Duftstoffen hat kein festes Haltbarkeitsdatum. Dennoch kommt die Frage auf: Wie lange bleibt der Duft frisch? Die Haltbarkeit variiert je nach Qualität der Rohstoffe. Hochwertige Parfüms können viele Jahre – ja sogar Jahrzehnte – bestehen.

Die Lagerung ist entscheidend. Parfüms sollten nicht in dampfigen Badezimmern aufbewahrt werden. Der Grund liegt in der Feuchtigkeit und den Temperaturschwankungen. Ideal ist ein kühler dunkler Ort. Ein einfacher Schrank in einem klimatisierten Raum genügt. In der Tat können falsche Lagerbedingungen den Duft schneller verderben.

Wie erkennt man jedoch, dass das Parfüm abgelaufen ist? Häufige Hinweise sind ranzige oder unangenehme Gerüche. Zudem können sich Farbe und Konsistenz ändern. Ein klarer Indikator ist ein Verlust der Frische. Es ist wichtig zu wissen – dass abgelaufenes Parfüm nicht immer gesundheitsschädlich ist. Unangenehme Gerüche können entstehen jedoch giftige Dämpfe sind unwahrscheinlich.

Die Art des Parfüms entscheidet über die Haltbarkeit. Eau de Cologne zum Beispiel hat die niedrigste Duftkonzentration. Dagegen hält Eau de Parfum länger. Wenn jemand also ein intensives Aroma wünscht sollte die Wahl auf Parfum oder Eau de Parfum fallen.

Zusammengefasst lässt sich sagen: Dass Parfüm bei richtiger Lagerung, über lange Zeit haltbar bleibt. Abgelaufenes Parfüm zeigt sich durch Veränderungen im Geruch der Farbe und der Konsistenz. Es ist kaum möglich: Dass dabei giftige Dämpfe entstehen. Wir empfehlen dennoch – abgelaufene Produkte auszusondern. Ein frischer Duft verbessert das Wohlbefinden erheblich.






Anzeige