Kompatibilität zwischen ATX-Netzteil und E-ATX-Mainboard: Passt das zusammen?

Welche Faktoren sind entscheidend bei der Verwendung eines ATX-Netzteils mit einem E-ATX-Mainboard?

Uhr
Wer sich mit Computerhardware auseinandersetzt, trifft oft auf technische Fragen. Die Verwendung eines ATX-Netzteils in Kombination mit einem E-ATX-Mainboard ist eine häufige Fragestellung für viele PC-Bauer. Zunächst einmal stellt sich die Frage: Passt das zusammen? Die Antwort ist ja – ohne große Bedenken.

Ein ATX-Netzteil lässt sich ohne Probleme an ein E-ATX-Mainboard anschließen. Es gibt jedoch einige technische Feinheiten ´ die es wert sind ` betrachtet zu werden. So sind die Formen der Pins · die auf dem Mainboard und dem Netzteil verbaut sind · zwar unterschiedlich. Das ist jedoch kein Hindernis. Alle ATX-Stecker haben eine einheitliche Belegung. Selbst ein älterer 20-Pin-Stecker kann ohne Schwierigkeiten in einen 24-Pin-Anschluss eingefügt werden und arbeiten, solange die Verbindung korrekt ist.

Der Begriff "ATX" steht für "Advanced Technology Extended". Dies ist der Branchenstandard – der für die Mehrheit der Mainboards Verwendung findet. E-ATX hingegen steht für "Extended ATX" und bezeichnet Hauptplatinen die größer sind und zusätzliche Anschlüsse und ebenfalls Funktionen bieten. Eine wichtige Unterscheidung ist der ATX-Stecker. Dieser ist ein rechteckiger Stecker mit 24 Pins. Der E-ATX-Stecker beinhaltet ähnlich wie 24 Pins, hat jedoch einen zusätzlichen 8-Pin-Stecker der speziell für die CPU-Stromversorgung vorgesehen ist. Das bedeutet, ein ATX-Netzteil ist in der Lage, sämtliche erforderlichen Anschlüsse für ein E-ATX-Mainboard bereitzustellen.

Aber was ist mit den unterschiedlichen Formen der Pins? Diese Aspekte sind lediglich mechanischer Natur – sie dienen dazu, den Stecker richtig zu positionieren. Es gibt keinerlei elektrische Abweichungen zwischen den Pins. Das bedeutet, dass du problemlos den Steckverbinder des Netzteils in den E-ATX-Anschluss stecken kannst, selbst unter die Passform nicht ganz ebendies ist. Es ist wichtig – dass die Ausrichtung der Pins stimmt und der Stecker sicher eingeklinkt ist. Somit funktioniert die Stromversorgung tadellos.

Für den Anschluss eines ATX-Netzteils an ein E-ATX-Mainboard ist kein Adapter nötig. Darüber hinaus solltest du jedoch darauf achten: Dass dein Netzteil genügend Leistung für die Komponenten deines Systems bereitstellt. In den meisten Fällen ist ein 500W-Netzteil durchaus angemessen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Formen der Pins auf dem Mainboard und dem Netzteil spielen für die Kompatibilität und Funktionalität keine Rolle. Solange die Pins korrekt ausgerichtet werden ist das Anschließen eines ATX-Netzteils an ein E-ATX-Mainboard unproblematisch. Ein zusätzlicher Adapter? Nicht notwendig. Du kannst dein System also ohne Bedenken in Betrieb nehmen.






Anzeige