Um dieses Ziel zu verfolgen verwenden viele Entwickler die Skriptsprache PowerShell. Diese wird bekanntlich häufig in Windows-Umgebungen verwendet. Der Benutzer kann eine Batch-Datei erstellen. Diese Datei kann dann eine Verknüpfung mit einer spezifischen Tastenkombination generieren. Diese Tastenkombination wird anschließend dazu verwendet, einen bestimmten Befehl auszuführen – und zwar sobald diese Eingabe erfolgt.
Eine spezifische Methode könnte wie folgt gestaltet werden. Der initiale Code sollte ungefähr dieser Struktur folgen:
```bash
@echo off
set shortcut="path\to\shortcut.lnk"
set script="path\to\script.ps1"
set hotkey="^+{F12}"
Ein Beispiel für die Tastenkombination Strg+Shift+F12
echo Set oWS = WScript.CreateObject("WScript.Shell") > %script%
echo sLinkFile = %shortcut% >> %script%
echo Set oLink = oWS.CreateShortcut(sLinkFile) >> %script%
echo oLink.TargetPath = "%~f0" >> %script%
echo oLink.Hotkey = %hotkey% >> %script%
echo oLink.Save >> %script%
powershell.exe -ExecutionPolicy Bypass -File %script%
exit
```
In diesem Beispiel wird die Batch-Datei strukturiert um die Variablen zu speichern die zur Verwendung die Erstellung erforderlich sind. „shortcut“ ist für den Pfad der Verknüpfung zuständig. Während „script“ dem Pfad zum PowerShell-Skript zugeordnet wird. Der Anwender kann eine spezifische Tastenkombination festlegen. Diese Kombination kann durch den Parameter „hotkey“ definiert werden. Dieser Code veranschaulicht den Erstellungsprozess und die anschließende Ausführung.
Ein weiterer spannender Punkt liegt in der Möglichkeit die Verknüpfungsdatei unsichtbar zu halten. Dadurch kann der Prozess unauffällig im Hintergrund arbeiten. Hierzu sorgt die folgende Zeile im Skript:
```bash
echo oLink.Hidden = 1 >> %script%
```
Diese einfache Ergänzung ermöglicht die Ausführung, ohne dass der Benutzer weiterhin mit der zugrunde liegenden Batch-Datei interagieren muss.
Natürlich ist die Voraussetzung: Dass PowerShell vorinstalliert ist. Ohne diese Voraussetzung wird die Funktionalität nicht gegeben sein. Aktuelle Windows-Distributionen beinhalten in der Regel PowerShell in ihren Standardinstallationen. Das ist eine interessante Entwicklung die den Zugang zu solchen Automatisierungslösungen vereinfacht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass durch die Kombination von Batch-Datei und PowerShell eine vielseitige Lösung entsteht. Die Möglichkeit, auf Tasteneingaben zu reagieren und Befehle im Hintergrund auszuführen, eröffnet vielfältige Anwendungsfelder für Entwickler und technisch versierte Anwender.
