Energieverbrauch von Receivern: Wie viel Watt zieht mein Gerät?

Uhr
Der Energieverbrauch von Receivern ist ein Thema, das heutzutage immer weiterhin Relevanz erhält. Der Verbraucher möchte wissen ebenso wie viel Strom sein Gerät tatsächlich zieht. Auf den ersten Blick mag die Frage nach der Wattzahl einfach erscheinen. Jedoch ist es komplexer – wie es scheint. IoT · Smart Home und Energiesparen sind nur einige Aspekte · die dazu beitragen.

Ein Receiver hat verschiedene Ausgangsleistungen. Ein Beispiel: Der Receiver hat fünf Ausgänge, jede mit einer maximalen Leistung von 100 Watt bei 6 Ohm. Allerdings sind bereits drei Lautsprecher mit 80 Watt an 4-8 Ohm und zwei Lautsprecher mit 20 Watt an 4 Ohm angeschlossen. Diese Zahlen können irreführend sein denn der Energieverbrauch des Receivers wird nicht nur von den angeschlossenen Lautsprechern definiert. Der Receiver selbst hat viele technische Effekte die den Energieverbrauch beeinflussen.

Die erwähnten Wattzahlen der Lautsprecher sind die maximalen Werte die diese Audiogeräte erreichen können. Der tatsächliche Energieverbrauch des Receivers hängt von der eingebauten Endstufe ab. Die Lautstärke hat einen enormen Einfluss auf den Verbrauch. Bei niedriger Lautstärke kann ein Receiver relativ wenig Strom ziehen, möglicherweise nur 2-3 Watt. Ein ungenutztes Gerät könnte im Leerlauf lediglich 50 Watt benötigen, abhängig von der Bauart.

Die Technik hat sich jedoch gewandelt. Klassische analoge Verstärker verbrauchen im Leerlauf beträchtlich mehr Energie. Dagegen haben viele moderne Receiver die mit Class D-Verstärkern ausgestattet sind, einen geringeren Stromverbrauch - was sie energieeffizienter macht.

Für präzise Informationen über den Energieverbrauch ist eine Überprüfung der technischen Daten nötig. Dort finden sich Hinweise zur Leistungsaufnahme. Außerdem gibt es die Möglichkeit, den Verbrauch direkt durch ein Strommessgerät zu ermitteln. Eine gute Strategie für umweltbewusste Verbraucher ist ´ solche Geräte zu bevorzugen ` die nachweislich weniger Energie benötigen.

Natürlich sind ebenfalls künftige Entwicklungen in der Technologie von Bedeutung. Angesichts eines globalen Fokus auf Umwelt- und Energiewende müssen Hersteller die Effizienz ihrer Produkte optimieren. Das bedeutet – dass der Verbraucher in den kommenden Jahren mit einer ständigen Entwicklung rechnen kann. Es bleibt spannend wie sich der Markt etwa durch neue Standards für Energieverbrauch und Effizienz dem steigenden Bedürfnis nach Nachhaltigkeit annähern wird.

Insgesamt kann gesagt werden: Der Energieverbrauch eines Receivers ist nicht festgelegt. Viele Faktoren spielen eine Rolle – und der bewusste Umgang mit Energie ist für Konsumenten sicher wichtig. Jeder sollte sich dessen bewusst sein: Ein Receiver kann unterschiedlich „ziehen“, abhängig von Lautstärke und Technik.






Anzeige