Verteilung von Strom bei einem Durchlauferhitzer mit 21kW Leistung
Wie erfolgt die Aufteilung des Stroms bei einem 21 kW Durchlauferhitzer auf die einzelnen Phasen?
Das Verständnis der Stromverteilung bei einem Durchlauferhitzer ist essenziell. Ein Durchlauferhitzer mit einer Nennleistung von 21 kW ist darauf ausgelegt, warmes Wasser bedarfsgerecht bereitzustellen. Der gesamte Stromfluss wird hierbei über drei Phasen verteilt. Dabei ist die Effizienz der Energieverteilung von Bedeutung.
Der Durchlauferhitzer wird über einen 3-poligen B32A-LS-Schalter abgesichert. Es ergibt sich eine maximale Stromaufnahme von 32 Ampere. Häufig hört man von einer Stromaufnahme von etwa 30A pro Phase. Diese Angabe Theoretisch könnte dies den Anschein erwecken: Dass jeder Heizkörper genauso viel mit belastet wird.
Die Schaltung des Durchlauferhitzers erfolgt in einer Dreieckschaltung. Diese spezielle Konfiguration ermöglicht es den Heizwendeln sich zwischen den Phasen zu verbinden. Die dabei entstehende phasenverschobene Spannung beeinflusst die Leistung des Geräts erheblich. Normalerweise beträgt die Spannung zwischen den Phasen 230V ´ es ist jedoch wichtig zu bemerken ` dass zwischen den drei Phasen eine Spannung von 400V anliegt.
Die Aufteilung der Leistung erfolgt komplex. Bei einer Gesamtleistung von 21kW unter der Annahme einer Gleichverteilung ergeben sich für jede Phase 7kW. Die Berechnung ist wie folgt: 7000W geteilt durch 230V resultiert in einem Strom von etwa 30A. Dieser Wert ist jedoch ungenau und bedarf einer genauen Betrachtung der phasenverschobenen Spannung. In diesem Fall, bei Berücksichtigung von 400V und angewendeten Wurzel3-Faktor was 1⸴73 entspricht – spielt der effektive Strom eine entscheidende Rolle.
Hierbei kommt die Formel zur Anwendung: 30A multipliziert mit dem Wurzel3-Faktor und 400V. Das Endresultat beträgt 21․000W. So wird die Leistung des Durchlauferhitzers präzise bestimmt. Sie veranschaulicht, ebenso wie wichtig der Wurzel3-Faktor ist um die phasenverschobene Belastung korrekt zu berücksichtigen.
Die Absicherung der elektrischen Leitung wird durch eine Auslegung auf 32A ermöglicht. Dies bedeutet – dass die Zuleitung durchaus für diese Belastung verantwortlich ist. Tatsächlich fließen auf jeder Phase etwa 32⸴86A was sich von der theoretischen Größe ein Stück weit entfernt. Dennoch sind die Werte sehr nah beieinander.
Zusammenfassend lässt sich feststellen: Dass sich der Strom eines 21kW Durchlauferhitzers so viel auf die drei Phasen verteilt. Ca. 30A fließen pro Phase. Dies gewährleistet eine optimale Funktionalität und Sicherheit des Gerätes. Somit wird ebenfalls deutlich wie wichtig es ist die richtige Technik und Absicherung zu wählen um die Effektivität und Sicherheit der Stromversorgung zu gewährleisten.
Die Aspekte dieser Technologie zeigen wie wichtig ein solches Gerät für moderne Haushalte ist. Zukünftige Entwicklungen dürften die Effizienz weiter steigern – vor allem mit der vorhandenen Technologie.
Der Durchlauferhitzer wird über einen 3-poligen B32A-LS-Schalter abgesichert. Es ergibt sich eine maximale Stromaufnahme von 32 Ampere. Häufig hört man von einer Stromaufnahme von etwa 30A pro Phase. Diese Angabe Theoretisch könnte dies den Anschein erwecken: Dass jeder Heizkörper genauso viel mit belastet wird.
Die Schaltung des Durchlauferhitzers erfolgt in einer Dreieckschaltung. Diese spezielle Konfiguration ermöglicht es den Heizwendeln sich zwischen den Phasen zu verbinden. Die dabei entstehende phasenverschobene Spannung beeinflusst die Leistung des Geräts erheblich. Normalerweise beträgt die Spannung zwischen den Phasen 230V ´ es ist jedoch wichtig zu bemerken ` dass zwischen den drei Phasen eine Spannung von 400V anliegt.
Die Aufteilung der Leistung erfolgt komplex. Bei einer Gesamtleistung von 21kW unter der Annahme einer Gleichverteilung ergeben sich für jede Phase 7kW. Die Berechnung ist wie folgt: 7000W geteilt durch 230V resultiert in einem Strom von etwa 30A. Dieser Wert ist jedoch ungenau und bedarf einer genauen Betrachtung der phasenverschobenen Spannung. In diesem Fall, bei Berücksichtigung von 400V und angewendeten Wurzel3-Faktor was 1⸴73 entspricht – spielt der effektive Strom eine entscheidende Rolle.
Hierbei kommt die Formel zur Anwendung: 30A multipliziert mit dem Wurzel3-Faktor und 400V. Das Endresultat beträgt 21․000W. So wird die Leistung des Durchlauferhitzers präzise bestimmt. Sie veranschaulicht, ebenso wie wichtig der Wurzel3-Faktor ist um die phasenverschobene Belastung korrekt zu berücksichtigen.
Die Absicherung der elektrischen Leitung wird durch eine Auslegung auf 32A ermöglicht. Dies bedeutet – dass die Zuleitung durchaus für diese Belastung verantwortlich ist. Tatsächlich fließen auf jeder Phase etwa 32⸴86A was sich von der theoretischen Größe ein Stück weit entfernt. Dennoch sind die Werte sehr nah beieinander.
Zusammenfassend lässt sich feststellen: Dass sich der Strom eines 21kW Durchlauferhitzers so viel auf die drei Phasen verteilt. Ca. 30A fließen pro Phase. Dies gewährleistet eine optimale Funktionalität und Sicherheit des Gerätes. Somit wird ebenfalls deutlich wie wichtig es ist die richtige Technik und Absicherung zu wählen um die Effektivität und Sicherheit der Stromversorgung zu gewährleisten.
Die Aspekte dieser Technologie zeigen wie wichtig ein solches Gerät für moderne Haushalte ist. Zukünftige Entwicklungen dürften die Effizienz weiter steigern – vor allem mit der vorhandenen Technologie.
