Problem bei der Installation von PHP auf Debian 10 und Nginx lösen

Wie behebe ich die Probleme bei der PHP-Seitenanzeige nach der Installation auf Debian 10 mit Nginx?

Uhr
Die Installation von PHP auf einem Server kann eine knifflige Angelegenheit sein– insbesondere wenn man auf die Herausforderung stößt, dass der Browser anstelle einer ordnungsgemäß gerenderten PHP-Seite eine Datei zum Herunterladen anbietet. Dieses Szenario ist nicht ungewöhnlich und weist auf mögliche Misskonfigurationen bei der Zusammenarbeit zwischen Nginx und PHP hin. Der folgende Leitfaden behandelt die wichtigen Schritte zur Problemlösung.

Erstens — eine Überprüfung der PHP-Installation ist unerlässlich. Der Befehl `php -v`, ausgeführt in der Terminalkonsole, listet die installierte PHP-Version auf. So kann schnell festgestellt werden – ob PHP korrekt installiert wurde. Auf diese Weise vermeidest du unnötige Komplexität und konzentrierst dich auf die eigentlichen Probleme.

Danach solltest du die Nginx-Konfigurationsdatei aufspüren. Normalerweise findet sich diese unter `/etc/nginx/sites-available/your_website.conf`. Es gilt, im Konfigurationsabschnitt für PHP-Dateien folgende Einträge zu finden:

```
location ~ \.php$ {
include snippets/fastcgi-php.conf;
fastcgi_pass unix:/var/run/php/php7.4-fpm.sock;
}
```

Hier ist Achtsamkeit gefragt. Die Zeile `fastcgi_pass` muss ebendies auf den richtigen Socket-Pfad weisen. Häufig geschieht der Fehler ´ dass dieser Pfad nicht korrekt konfiguriert wurde ` was die Verbindung zwischen Nginx und PHP verhindert.

Ein weiterer kritischer Punkt sind die Dateirechte. Nginx muss Lesezugriff auf die PHP-Dateien haben. Um die Rechte zu überprüfen, kannst du den Befehl `ls -l` verwenden. Sollten die Dateirechte nicht richtig gesetzt sein, lässt sich dies mit dem Befehl `chmod` ändern. So gibst du Nginx die nötigen Berechtigungen um die PHP-Dateien korrekt auszuführen.

Ein Reboot von Nginx und PHP-FPM bedarf unter Umständen ebenfalls deiner Aufmerksamkeit. Stelle sicher, dass nach Änderungen die Dienste neu gestartet werden – dies geschieht mit:

```
sudo systemctl restart nginx
sudo systemctl restart php7.4-fpm
```

Der nächste Schritt ist die PHP-Seiten erneut zu testen. Musst die Einstellungen jetzt stimmen, sollte dein Browser in der Lage sein die PHP-Dateien ordnungsgemäß zu interpretieren. So kannst du dir eine zufriedenstellende Lösung erwarten.

Zusätzlich dazu könnte das Nginx Error-Log wertvolle Hinweise liefern. Unter `/var/log/nginx/error.log` findest du möglicherweise Fehlermeldungen oder Warnhinweise die auf das zugrunde liegende Problem hinweisen.

Wenn nach all diesen Überprüfungen das Problem weiterhin besteht, empfiehlt sich ein Blick in die offizielle Dokumentation von Nginx und PHP. Hier finden sich oft relevante Informationen die zur Verwendung spezifische Konfigurationen oder Versionsanpassungen nützlich sind.

Die Installation und Konfiguration von PHP auf Debian 10 in Verbindung mit Nginx kann herausfordernd sein. Doch mit den richtigen Schritten und Überlegungen lässt sich das Problem kein PHP auf dem Server korrekt anzeigen zu lassen typischerweise beheben.






Anzeige