Unterschiede zwischen einer normalen Trense und einem Micklem beim Pferd
Das Pferdereiten hat viele Facetten. In unserer Betrachtung stehen zwei verschiedene Reithalfter im Fokus – die normale Trense und das Micklem-Reithalfter. Ein besseres Verständnis dieser beiden Varianten ist von großer Bedeutung. Wie positionieren sich diese in Bezug auf Komfort, Funktionalität und Anwendung?
Das Micklem-Reithalfter – es ist nicht nur ein reines Reithalfter. Es kombiniert mehrere Elemente ´ unter anderem ein Caveson ` Sidepull und Gebiss. Der Aufbau unterscheidet sich grundlegend von einer herkömmlichen Trense. Eine normale Trense enthält ein Gebiss und ebenfalls ein Nasenstück. Diese traditionellen Elemente wirken auf unterschiedliche Druckpunkte. Ein gewissenhafter Einsatz kann in der Tat die Kommunikation zwischen 🏇 und Pferd fördern. Dennoch gibt es die Schattenseiten – schmerzhafte Auswirkungen sind nicht zu leugnen. Manchmal zieht sich das Pferd zurück und dadurch kann das Zusammenspiel leiden.
Das Micklem hingegen bietet bedeutende Vorteile. Es wurde mit dem Ziel entwickelt – den Komfort des Pferdes zu maximieren. Das Nasenstück ist so konzipiert: Dass es spezifische Druckpunkte am Nasenbein schont. Ebenso gibt das geniale Kopfstück dem Pferd weiterhin Freiheit im Maul. Diese Faktoren sind erheblich für die Durchlässigkeit des Pferdes. Ein optimal angepasstes Micklem kann dazu beitragen: Dass das Pferd offener für Hilfen reagiert.
Das Einsatzspektrum des Micklem ist breit. Dressur und Springen sind zwei Disziplinen in denen es sich bewährt hat. Doch bleibt es nicht nur bei diesen Anforderungen. Auch im Freizeitreiten hat das Micklem einen Platz gefunden. Stressfreies Reiten? Ja, das ist möglich – sofern die richtige Anpassung gegeben ist. Schließlich ist es wichtig zu betonen, dass die Zufriedenheit des Pferdes an oberster Stelle steht.
War das Micklem-Reithalfter also die Revolution die viele Reiter erhofft hatten? Der Wahrheitsgehalt ist unterschiedlich. Irgendwie kommt es auf die individuellen Vorlieben der Pferde und Reiter an. Einige finden – dass das Micklem Vorteile in Bezug auf Komfort und Kommunikation bietet. Über andere Pferde sagen sie, dass die herkömmliche Trense besser passt. Hier spielt auch die Erfahrung des Reiters eine Rolle.
Um zu einer fundierten Entscheidung zu gelangen sollte der Mensch die Bedürfnisse seines Pferdes in den Mittelpunkt stellen. Beratungen durch Experten sind hier unabdingbar. Zudem ist die korrekte Handhabung wichtig. Nur so kann das Pferd wirklich von einem Reithalfter profitieren.
In dem Lichte dieser Erkenntnisse eröffnet das Micklem-Reithalfter neue Perspektiven. Viele Reiter haben darüber nachgedacht ihre Wahl zu ändern und einen Wandel zu bewirken. Sicher ist, das richtige Reithalfter kann den Trainingserfolg maßgeblich beeinflussen. Zielgerichtetes Training – das ist die Lösung.
Zusammengefasst könnte man sagen – das Micklem bietet interessante Ansätze. Es ist eine Alternative zur traditionellen Trense. Beide Varianten haben ihre Daseinsberechtigung. Doch am Ende zählt nur eines: das Wohl des Pferdes.