Die Herkunft des Begriffs "Koteletten"

Warum werden die seitlichen Haare am Kopf von Männern als "Koteletten" bezeichnet?

Uhr
Die Koteletten jene auffälligen Haare die sich neben dem Ohr der Männer zeigen sind weiterhin als nur ein modisches Statement. Vielmehr ist ihre Bezeichnung das Ergebnis einer interessanten sprachlichen und kulturellen Entwicklung. Der Ursprung des Begriffs „Koteletten“ lässt sich auf das französische Wort „côtelette“ zurückführen. Es bedeutet „Seitlein“ oder „Seitchen“ und beschreibt prägnant die Form dieser Haarpartie.

Aber was ebendies ist die Verbindung zwischen Haare und dem leckeren Stück Fleisch, das wir als Kotlette kennen? Dies liegt vor allem in der ähnlichen Form – eine längliche, abgeschrägte Struktur die sowie bei der Haarpartie als ebenfalls beim Kotelettenstück vom Fleisch zu finden ist. Trotz der Assoziation mit Fleisch – ist der Ursprung des Begriffs rein ästhetisch. Ein Blick auf die Koteletten zeigt sofort: Dass die Haarpartie nur vage Anklänge an ein Fleischstück hat.

In den USA nennt man diese Frisur oft „sideburns“ was möglicherweise auf eine historische Figur zurückgeht. General Ambrose Burnside ein prominenter Kommandeur im amerikanischen Bürgerkrieg trägt die Ehre, den Begriff geprägt zu haben. Typischerweise zeugen Koteletten von einem individuellen Stil und waren in verschiedenen Epochen stark in Mode. Sie wuchsen vor dem Ohr und stellten einen Übergang vom Haupthaar zum Bart dar.

Doch die Kotelette als Zentrum der kulinarischen Welt veranschaulicht die Vielfalt. Dünn geschnittene Fleischstücke besonders von Kalb 🐖 oder Lamm, gelten als Delikatesse in der französischen Küche. Man würzt sie dezent; darauf folgt oft ein geschmackvolles Braten oder Panierten. In der indischen Küche wiederum wird Abwechslung geboten. Hier wird die Kotelette meist aus Hackfleisch zubereitet, frittiert und würzig verfeinert – ein weiteres Beispiel für die Kreativität der Kochkunst.

Es ist spannend zu erkennen, dass der Terminus „Kotelette“ auch in Kulturkreisen und Sprachen auftaucht die welche ähnlichen Bezug zur Haarpartie aufweisen. In einigen Regionen sind Begriffe wie „Backenbart“ oder „Kontur“ gängig. Diese Namen reflektieren die Form und die weit verbreitete Verwendung des Begriffs. Das zeigt – ebenso wie stark die Sprachentwicklung von kulturellen Einflüssen geprägt ist.

Einige könnten anmerken: Dass Koteletten eine nostalgische Note aus vergangenen Jahrzehnten besitzen. Bis heute strahlen sie ein gewisses Charisma aus und verleihen dem männlichen Auftreten eine maskuline Note. Zusammenfassend lässt sich feststellen – die Haare am Ohr von Männern wurden als „Koteletten“ benannt, weil sie von der Form an einem Kotlet, in der französischen Bedeutung „côtelette“, erinnern. Der Begriff hat sich in verschiedenen Sprachen und Kulturen verbreitet und bleibt faszinierend, sowohl in der Frisur als auch in der gastronomischen Welt.






Anzeige