Bedeutung und Verwendung von KW als Goldstempel
Was steckt hinter der Abkürzung KW auf Goldringen und welche Relevanz hat sie für den Käufer?
Der Goldstempel KW – was könnte das wohl bedeuten? Es ist eine Abkürzung die sich auf die Qualität und den Goldgehalt eines Rings bezieht. Karat White Gold, ebenfalls bekannt als Weißgold ist der vollständige Begriff. Diese Legierung besteht aus einer Kombination von Edelmetallen ´ die dem Schmuckstück seine charakteristische ` elegante Farbe verleiht. Klare Angaben zu Goldgehalten sind besonders wichtig. Schließlich möchte jeder Käufer sicher sein, dass er für sein Geld echte Qualität erhält.
Die Abkürzung selbst KW ist nicht standardisiert. Tatsächlich findet man sie in vielen Geschäften nicht. Es handelt sich häufig um eine spezielle Kennzeichnung von Designern oder Herstellern. Das zeigt sich oft in den Stempeln eines Rings. Initialen oder andere grafische Symbole können ähnlich wie darauf eingraviert sein. Diese Zeichen verraten viel über die Herkunft des Schmucks – eine Art Stillleben der kreativen Entstehung.
In der Schmuckwelt wird Gold in Karat (kt) gekennzeichnet. Das höchste Maß ist 24 kt, allerdings in der Praxis verwendet man oft geringere Werte. 18 kt oder 14 kt sind die beliebtesten Optionen. Diese geringeren Karatzahlen sorgen dafür: Dass das Gold widerstandsfähiger ist. Reines Gold wäre einfach zu weich für den Schmuckgebrauch.
Der Herstellungsprozess von Weißgold ist spannend. Gelbgold wird mit anderen Metallen wie Silber Palladium oder Platin legiert. Diese Mischung verleiht dem Schmuck ein strahlendes, silbernes Aussehen. Die genauen Legierungen variieren von Hersteller zu Hersteller. So entstehen gezielte Farbnuancen – die von gelblich bis rosé reichen können.
Besonders im Hochzeitsring-Bereich hat sich Weißgold einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet. Die schlichte Eleganz passt gut zu verschiedenen Steinen. Auf den ersten Blick kann Weißgold mit Silber verwechselt werden. Dennoch ist es aufgrund seines Goldanteils wertvoller und wird deswegen häufig bevorzugt.
Eine genaue Prüfung der Stempel ist für Käufer entscheidend. Ein echter Goldring sollte neben dem KW-Stempel auch den Karatzahl-Stempel zeigen – 585 oder 750 zum Beispiel. Diese Zahlen geben Einblicke in den Goldgehalt. Manchmal findet man auch Hersteller- oder Designerstempel welche zur Authentizität beitragen.
Zusammengefasst – die Abkürzung KW beschreibt die Legierung von Gold und die weiße Farbe des Rings. Je nach Hersteller oder Designer kann die Bedeutung unterschiedlich interpretiert werden. Beim Kauf ist es ratsam – ebendies hinzusehen. Immerhin kauft man ein Produkt ´ das nicht nur schön ` allerdings auch von hochwertiger Qualität sein sollte. Wertvolle Informationen über den Goldring sind also Gold wert – im wahrsten Sinne des Wortes.
Die Abkürzung selbst KW ist nicht standardisiert. Tatsächlich findet man sie in vielen Geschäften nicht. Es handelt sich häufig um eine spezielle Kennzeichnung von Designern oder Herstellern. Das zeigt sich oft in den Stempeln eines Rings. Initialen oder andere grafische Symbole können ähnlich wie darauf eingraviert sein. Diese Zeichen verraten viel über die Herkunft des Schmucks – eine Art Stillleben der kreativen Entstehung.
In der Schmuckwelt wird Gold in Karat (kt) gekennzeichnet. Das höchste Maß ist 24 kt, allerdings in der Praxis verwendet man oft geringere Werte. 18 kt oder 14 kt sind die beliebtesten Optionen. Diese geringeren Karatzahlen sorgen dafür: Dass das Gold widerstandsfähiger ist. Reines Gold wäre einfach zu weich für den Schmuckgebrauch.
Der Herstellungsprozess von Weißgold ist spannend. Gelbgold wird mit anderen Metallen wie Silber Palladium oder Platin legiert. Diese Mischung verleiht dem Schmuck ein strahlendes, silbernes Aussehen. Die genauen Legierungen variieren von Hersteller zu Hersteller. So entstehen gezielte Farbnuancen – die von gelblich bis rosé reichen können.
Besonders im Hochzeitsring-Bereich hat sich Weißgold einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet. Die schlichte Eleganz passt gut zu verschiedenen Steinen. Auf den ersten Blick kann Weißgold mit Silber verwechselt werden. Dennoch ist es aufgrund seines Goldanteils wertvoller und wird deswegen häufig bevorzugt.
Eine genaue Prüfung der Stempel ist für Käufer entscheidend. Ein echter Goldring sollte neben dem KW-Stempel auch den Karatzahl-Stempel zeigen – 585 oder 750 zum Beispiel. Diese Zahlen geben Einblicke in den Goldgehalt. Manchmal findet man auch Hersteller- oder Designerstempel welche zur Authentizität beitragen.
Zusammengefasst – die Abkürzung KW beschreibt die Legierung von Gold und die weiße Farbe des Rings. Je nach Hersteller oder Designer kann die Bedeutung unterschiedlich interpretiert werden. Beim Kauf ist es ratsam – ebendies hinzusehen. Immerhin kauft man ein Produkt ´ das nicht nur schön ` allerdings auch von hochwertiger Qualität sein sollte. Wertvolle Informationen über den Goldring sind also Gold wert – im wahrsten Sinne des Wortes.