Richtige Fütterung für Haflinger: Vorbeugung von Koliken
Wie lässt sich das Risiko von Koliken bei Haflingern durch die richtige Fütterung minimieren? Dieser Fragen wollen wir heute nachgehen. Trotz ihrer Robustheit sind Haflinger bekannt für ihre Empfindlichkeiten, besonders in Bezug auf ihre Ernährung. Eine ausgewogene – präzise Fütterung spielt deshalb eine zentrale Rolle.
Zunächst kommt Heu ins Spiel. Diese Futtergrundlage muss ständig verfügbar sein. Rund um die ⌚ steht es idealerweise im engmaschigen Heunetz bereit. Schilf-, mager- oder auenwiesenheu sind besonders empfehlenswert – denn sie fördern die Gesundheit. Wichtig ist – dass die Heufütterung nicht einseitig verläuft. Eine Mischung mit Futterstroh kann ebenfalls sinnvoll sein. Sie verlängert die Fresszeiten und liefert wichtige Beschäftigung.
Haflinger sind generell leichtfuttrig. Zu viel Kraftfutter ist in der Regel überflüssig. Eine kleine Handvoll Hafer pro Tag genügt oftmals. Dieses Futter unterstützt die Aufnahme des Mineralfutters. Bei intensiver Arbeit ´ ebenso wie etwa Holzrücken ` kann eine kleine Menge Hafer jedoch gerechtfertigt sein. Verzichtet werden sollte auf zusätzliche Leckereien wie Äpfel oder Möhren. Wenn solche Snacks gegeben werden – dann nur nach körperlicher Aktivität.
Ein weiterer Punkt ist die Qualität des Heus. Es sollte mager und abgelegen sein – um das Risiko von Koliken zu senken. Frisches Wasser muss immer zur Verfügung stehen. Wer das Gewicht des Haflingers regelmäßig kontrolliert, kann Übergewicht vermeiden. Ein zu schweres Pferd hat ein höheres Risiko für gesundheitliche Probleme. Anpassungen in der Futterration können oft notwendig sein.
Neben der Ernährung spielt Bewegung eine essenzielle Rolle. Die Offenstallhaltung oder ein Bewegungsstall bieten dem Haflinger die Freiheit, sich ordentlich zu bewegen. Regelmäßiges Grasen ist wichtig für eine gesunde Verdauung. Es fördert die Darmaktivität und trägt zur Vorbeugung gegen Koliken bei.
Schlussendlich die richtige Fütterung umfasst weiterhin als nur das Heu. Wenig Hafer, Verzicht auf Zucker und Fette - all das zählt. Bewegung und Gewichtskontrolle sichern zusätzlich die Gesundheit. Individuelle Bedürfnisse jedes Pferdes sollten beachtet werden. Bei Unsicherheiten oder Fragen wäre es sinnvoll Fachleute wie Tierärzte zu Rate zu ziehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen – mit einer ausgewogenen Ernährung und auch der richtigen Pflege und Haltung verringert sich das Kolikrisiko für Haflinger signifikant.
Zunächst kommt Heu ins Spiel. Diese Futtergrundlage muss ständig verfügbar sein. Rund um die ⌚ steht es idealerweise im engmaschigen Heunetz bereit. Schilf-, mager- oder auenwiesenheu sind besonders empfehlenswert – denn sie fördern die Gesundheit. Wichtig ist – dass die Heufütterung nicht einseitig verläuft. Eine Mischung mit Futterstroh kann ebenfalls sinnvoll sein. Sie verlängert die Fresszeiten und liefert wichtige Beschäftigung.
Haflinger sind generell leichtfuttrig. Zu viel Kraftfutter ist in der Regel überflüssig. Eine kleine Handvoll Hafer pro Tag genügt oftmals. Dieses Futter unterstützt die Aufnahme des Mineralfutters. Bei intensiver Arbeit ´ ebenso wie etwa Holzrücken ` kann eine kleine Menge Hafer jedoch gerechtfertigt sein. Verzichtet werden sollte auf zusätzliche Leckereien wie Äpfel oder Möhren. Wenn solche Snacks gegeben werden – dann nur nach körperlicher Aktivität.
Ein weiterer Punkt ist die Qualität des Heus. Es sollte mager und abgelegen sein – um das Risiko von Koliken zu senken. Frisches Wasser muss immer zur Verfügung stehen. Wer das Gewicht des Haflingers regelmäßig kontrolliert, kann Übergewicht vermeiden. Ein zu schweres Pferd hat ein höheres Risiko für gesundheitliche Probleme. Anpassungen in der Futterration können oft notwendig sein.
Neben der Ernährung spielt Bewegung eine essenzielle Rolle. Die Offenstallhaltung oder ein Bewegungsstall bieten dem Haflinger die Freiheit, sich ordentlich zu bewegen. Regelmäßiges Grasen ist wichtig für eine gesunde Verdauung. Es fördert die Darmaktivität und trägt zur Vorbeugung gegen Koliken bei.
Schlussendlich die richtige Fütterung umfasst weiterhin als nur das Heu. Wenig Hafer, Verzicht auf Zucker und Fette - all das zählt. Bewegung und Gewichtskontrolle sichern zusätzlich die Gesundheit. Individuelle Bedürfnisse jedes Pferdes sollten beachtet werden. Bei Unsicherheiten oder Fragen wäre es sinnvoll Fachleute wie Tierärzte zu Rate zu ziehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen – mit einer ausgewogenen Ernährung und auch der richtigen Pflege und Haltung verringert sich das Kolikrisiko für Haflinger signifikant.